Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Page - 677 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 677 - in Handwörterbuch der Philosophie

Image of the Page - 677 -

Image of the Page - 677 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text of the Page - 677 -

Theosis — Thomismus. 677 Zweckmäßigkeit, d. h. in ihrer Eignung zur geistigen Beherrschung (Ord- nung, Vereinheitlichung) des Gegebenen. VgL ARISTOTELES Metaphys. XII 7, 1072 b 24 (Die Th. als höchstes Gut); HUSSERL, Log. Untersuch. 232; WUNDT, Logik 1906, ff.; BOLTZMANN, Populärwissensch. Schriften, 1905, S. ff.; POINCARE, Wissenschaft und Hypothese, 1906, und DUHEM, Ziel u. Struktur der physikal. Theorie, 1908 (Das Willkürliche, Kon- ventionelle in der Th.); MACH, Wärmelehre2, 1900, S. 398, 461; JAMES, Pragmatismus, 1908, S. 33 ff. (die Th. als „Werkzeug"); F. C. S. SCHILLER, Humanismus, 1911; Formal Logic, 1912. — Vgl. Hypothese, Physik, Prag- matismus, Voluntarismus, Vernunft (praktische), Aktivismus, Praxis. Theosis deificatio): Vergottung, Verähnlichung der Seele mit Gott, Aufgehen derselben in Gott, Vereinigung mit der Gottheit in der „unio als höchstes Ziel und Gut. So nach PLATON fiecjj, Republ. X, 613 B; Phaed. 62 B ff.), PHILON (Leg. allegor. III, 9), PLOTIN (Ennead. I, 2, 3; V, 8, 11), PSEUDO-DIONYS (De eccles. hier. 2), JOH. SCOTUS ERIUGENA (De divis. natur. V, 3 ff.), Meister ECKHART (Deutsche Mystiker II, 643 ff.), NICOLAUS CUSANUS (De filiat. Dei, f. 67, 1), VON MIRANDOLA, FICINUS, ANGELUS SILESIUS, J. BÖHME, FICHTE (Anweisung zum seligen Leben) u. a. VgL Mystik, Nirvana. Theosophie Gottesweisheit): mystische, unmittelbare Schauung und Erkenntnis Gottes; höheres Wissen um Gott und die gött- lichen Geheimnisse der Schöpfung. Theosophen sind die Gnostiker (s. d.), Mystiker (s. d.), V. WEIGEL, K. SCHWENCKFELD, S. FRANCK, J. BÖHME, E. SWEDENBORG (Theol. Schriften, hrsg. 1904), OETINGER, BAADER (WW., 1851 ff.), SCHELLING (vgl. C. FRANTZ, S.S posit. Philos., 1879 f.), ST. MARTIN (Le de 1802, u. a.) u. a. Unter dem indischer Spekulationen steht die moderne Th. VgL F. HARTMANN, Was ist Th.? 1903; A. BESANT, Uralte Weisheit2, 1906; Th. u. moderne psychische Forschung, 1907; BLAVATSKY, Isis, deutsch 1907 f.; The Secret Doctrine, f.; deutsch 1897-1901; The Key to Theosophy, 1897; deutsch 1907; R. STEINER, Theosophie, 4. A. 1910; H. FREIMARK, Moderne Theosophen, 1912; Die okkultistische Bewegung, vgl. Nene Metaphys. Rundschau, hrsg. von P. Zillmann. — Vgl. Okkultismus, Gott. These (thesis, Behauptung, Setzung (s.d.). Thetisch: schlecht- hin setzend. In thesi: in der Regel. VgL Antinomie, Dialektik, Synthetisch. Glaube an die Beeinflussung von Göttern und Dämonen im Dienste menschlicher (JAMBLICH, PROKLUS U. a.). von sterbe, Seele) heißen die Anhänger der Lehre, daß die Seele zugleich mit dem Leibe sterbe und auferstehe (POMPONATIUS U. a.). Thomismus heißt die Philosophie und Theologie des hl. THOMAS VON AQUINO, dessen Anhänger, die (meist dem Dominikanerorden angehörenden) Thomisten, erst (nach dem Lehrer des Thomas, Albertus Magnus) „Albertistae" hießen. Im zum Th. steht zum Teil der Skotismus (s. d.) und Okkamismus. Der Th. ist eine Synthese des (modifizierten) Aristotelismus mit
back to the  book Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Title
Handwörterbuch der Philosophie
Author
Rudolf Eisler
Publisher
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Location
Berlin
Date
1913
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
Size
12.7 x 21.4 cm
Pages
807
Keywords
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie