HumaninformatikForschungsberichte des Instituts für Humaninformatik

Cover

Cover of the book 'Humaninformatik'
Cover of the book 'Humaninformatik - Forschungsberichte des Instituts für Humaninformatik' read in the book now

Read

Metadata and description

Title
Humaninformatik
Subtitle
Forschungsberichte des Instituts für Humaninformatik
Author
Peter Kotauczek
Editor
IAFeS Edition
Location
Wien
Language
German
ISBN
978-3-9503983-8-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
226
Keywords
NETTIES
Categories
Informatik
Tagungsbände

Read

Table of contents

  1. 1 ZUM GELEIT PROF. DR. JOHANN GÜNTHER GENERALSEKRETÄR IAFES 11
  2. 2 VORWORT: PROF. ING. PETER KOTAUCZEK LEITER INSTITUT FÜR HUMAN INFORMATIK 13
  3. 3 DAS INSTITUT FÜR HUMANINFORMATIK 15
  4. 3.1 WAS IST HUMANINFORMATIK? 15
  5. 3.2 EINORDNUNG DER HI 15
  6. 3.3 WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT HUMANINFORMATIK? 16
  7. 3.4 URSACHE-WIRKUNG 16
  8. 3.5 DIE BASIS DER HI 17
  9. 3.6 DIE AXIOME DER HI 17
  10. 3.7 WELTBILDAPPARAT 17
  11. 3.8 INFORMATION - INFORMIERTHEIT 18
  12. 3.8.1 HABEN UND SEIN 18
  13. 3.9 WAHRHEITSTHEORIEN 19
  14. 3.10 AUSSERSUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 19
  15. 3.10.1 KOHÄRENZTHEORIE 20
  16. 3.10.2 KOHÄRENZ, KORRESPONDENZ 21
  17. 3.11 AUSSERSUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 21
  18. 3.11.1 PRAGMATISCHE WAHRHEITSTHEORIE (JAMES, DEWEY): 22
  19. 3.11.2 KONSENSUSTHEORIE (HABERMAS, APEL): 22
  20. 3.11.3 SUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 22
  21. 3.11.4 DYNAMISCHER THEORIEMIX 23
  22. 3.12 LOGIKSYSTEME 23
  23. 3.13 WAHRHEITSPROFIL 24
  24. 3.14 SUBSTRAT - PRÄGUNG 26
  25. 3.15 ENGRAMME 28
  26. 3.16 DIE COSMO-LEITHYPOTHESE 29
  27. 3.17 VEKTOR-TRANSFORMATION 30
  28. 3.18 DAS ABBILDUNGSPROBLEM 30
  29. 3.19 ABTASTPROBLEM 31
  30. 3.20 ONTOÄSTHESIE 31
  31. 3.21 VENN-DIAGRAMM 31
  32. 3.21.1 GRUNDIDEE 31
  33. 3.21.2 VENN-DIAGRAMM REGULÄR 32
  34. 3.21.3 IRREGULÄRE VENN-DIAGRAMME 32
  35. 3.22 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 33
  36. 3.23 BEZIEHUNGSDICHTE 34
  37. 3.23.1 BEISPIEL: INTERNET ALS MULTI-HYPERCUBE 36
  38. 3.24 BEZIEHUNGSDICHTE 36
  39. 3.25 SYMBIOTISCHE SYSTEME 36
  40. 3.26 HUMAN SENSOR 37
  41. 3.27 DIE BURG HARTENSTEIN 38
  42. 4 VERFEINERUNG DER COSMO-LEITHYPOTHESE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ERKENNTNISSE DER "INTERNATIONAL JOINT CONFERENCE SEATTLE 2001" 40
  43. 5 2. ERWEITERUNG DER MORPHEM-THEORIE UNTERSUCHUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DEN DERZEITIGEN CALSI-STAND 42
  44. 6 ZUSAMMENHANG CALSI UND COSMO 43
  45. 7 UNTERSUCHUNG DES PHÄNOMENS "BETWEENNESS-CENTRALITY" 44
  46. 8 ÜBERPRÜFUNG DES KONZEPTS "HUMAN SENSOR" 45
  47. 9 PRODUKTRELEVANTE DATEN 46
  48. 9.1 PLM IST DIE INDUSTRIELLE AUSPRÄGUNG VON COSMO 46
  49. 9.2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTES PLM UND CPDM 46
  50. 9.3 PLM-NAHE LANGZEITERFAHRUNG IM BEKO-KONZERN 47
  51. 9.4 PLM UND NETZWERKANALYSE + ZELLULÄRE AUTOMATEN 48
  52. 9.5 PLM ALS INDUSTRIELLE AUSPRÄGUNG VON COSMO IST POLYKONTEXTURAL 48
  53. 10 VIRTUELLE WELT: SECOND LIFE 50
  54. 10.1 BPM 1 KUNSTHANDEL 51
  55. 10.2 BPM 2 IMMOBILIENENTWICKLUNG 51
  56. 10.3 BPM 3 INVESTMENTBANKING 52
  57. 10.4 BPM 4 CAPTIVE INSURANCE 54
  58. 10.5 BPM 5 WERBUNG MARKETING 54
  59. 10.6 BPM 6 LAW FIRM 55
  60. 10.7 BPM 7 WIENER HEURIGEN-GARTEN 55
  61. 10.8 BPM 8 FITNESSCLUB 56
  62. 10.9 ZUSAMMENFASSUNG 56
  63. 11 FNSL – FIRST NATIONAL SECOND LIFE BANK 57
  64. 12 ITIL 58
  65. 13 GEMEINSAMKEITEN: WAS HABEN PLM, ITIL, IFRS, SOA, REACH UND SOX GEMEINSAM? 59
  66. 13.1 PLM 59
  67. 13.2 ITIL 59
  68. 13.3 IFRS 60
  69. 13.4 SOA 60
  70. 13.5 REACH 60
  71. 13.6 SOX 61
  72. 13.7 ZUSAMMENFASSUNG: 61
  73. 14 VERKNÜPFUNG DER SOZIALEN NETZWERKANALYSE (SNA) MIT DER ENTROPIE-FRAGE 62
  74. 15 ÄNDERUNGEN IN DER SOFTWARE-INDUSTRIE 64
  75. 15.1 AXIOM 1: INFORMATION – INFORMIERTHEIT 64
  76. 15.2 AXIOM 2: SUBSTRAT – PRÄGUNG 65
  77. 15.3 AXIOM 3: COSMO-HYPOTHESE 67
  78. 15.4 AXIOM 4: BEZIEHUNGSDICHTE 69
  79. 16 PROFILVERGLEICH: PRODUCT-COMPANY VS. THEMENORIENTIERTER IT-DIENSTLEISTER 71
  80. 16.1 MERKMALE EINER PRODUCT-COMPANY (PC) 71
  81. 16.2 MERKMALE EINES THEMENORIENTIERTEN IT-DIENSTLEISTERS (VASP) 71
  82. 16.3 PLM-BETRACHTUNGSWEISE 72
  83. 16.4 REINE PC 72
  84. 16.5 REINER VASP 72
  85. 16.6 HÄNGEN GEBLIEBENE PC 73
  86. 16.7 ANGEHÄNGTER VASP 73
  87. 17 VERKEHRSPLANUNG AUS DER SICHT DER HUMANINFORMATIK 75
  88. 17.1 1. AXIOM: SUBSTRATBINDUNG 75
  89. 17.2 2. AXIOM: WISSENSBASIERTE AUTONOMIE 76
  90. 17.3 3. AXIOM: COMPUTABLE STRUKTURIERUNG 77
  91. 17.4 4. AXIOM: BEZIEHUNGSVERNETZTHEIT 79
  92. 17.5 LITERATUR: 82
  93. 18 NEUE (ALTE) DENK-STRÖMUNGEN IN DER INFORMATIK 83
  94. 18.1 PANCOMPUTATIONALISMUS 83
  95. 19 IHI-WAHRHEITSSTRUKTURANALYSE 85
  96. 19.1 DAS WAHRHEITSPROFILDIAGRAMM 85
  97. 19.2 VORGANGSWEISE IN EINER ANALYSE 88
  98. 19.3 INTERPRETATION DES WAHRHEITSPROFILS 89
  99. 19.3.1 REGELSATZ 90
  100. 19.4 DIAGONAL-HYPOTHESE 90
  101. 19.5 EINSATZGEBIETE DER WHPA 92
  102. 19.6 ERWEITERTE BETRACHTUNGEN ÜBER DAS DIAGRAMM 93
  103. 20 DIE KRISE - AUF WELCHE WAHRHEIT SOLLEN WIR BAUEN? 96
  104. 20.1 KORRESPONDENZ 96
  105. 20.2 KOHÄRENZ 97
  106. 20.3 PRAGMATIK 98
  107. 20.4 KONSENSUS 98
  108. 20.5 AUSWERTUNG: 99
  109. 20.6 WAHRHEITSPROFIL NACH METHODE IHI 99
  110. 20.6.1 INTERPRETATION: 99
  111. 21 PARALLELEN: INTERNET <-> "ALTERNATIVE ENERGIEN" 100
  112. 21.1 1.PHASE: ZENTRALER HOST-RECHNER <–> ZENTRALER ENERGIEVERSORGER 100
  113. 21.2 2.PHASE: CLIENT-SERVER-NETZWERK <–> ALTERNATIVE KLEINKRAFTWERKE 100
  114. 21.3 3.PHASE: INTERNET <–> GRID-ENERGY 101
  115. 22 LICENSE-BROKING UND PAAS 104
  116. 23 MIKRO-PARK-AND-RIDE IN WIEN 106
  117. 23.1 BESCHREIBUNG DES FELDVERSUCHES 107
  118. 23.2 GESCHÄFTSMODELL "MIKRO-PARK-AND-RIDE" 112
  119. 24 BEKO-CSR/SCC-PROJEKT: SPAZIERSCHWEBEN 114
  120. 25 INTERMODALITÄT UND BYOD 118
  121. 26 SALES-MULTIPLES ALS WERTBESTIMMUNGSMERKMAL 121
  122. 27 DIMENSIONALITÄT DES OPTIMALEN DATENRAUMES 123
  123. 27.1 DEFINITIONEN: 123
  124. 27.2 GRUNDLAGEN 123
  125. 27.3 DER IHI-FORSCHUNGSANSATZ 124
  126. 27.4 DIE PI-DIMENSIONALITÄT 124
  127. 27.5 WEITERFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN 125
  128. 28 DATAFICATION 127
  129. 29 SCHLIPSOGRAFIE® 129
  130. 29.1 DAS PROJEKT "SCHLIPSOGRAFIE" 129
  131. 30 MONETARISIERUNG VON HUMANVERMÖGEN 132
  132. 30.1 1. AXIOM: SUBSTRATBINDUNG = OHNE MENSCH KEIN HUMANVERMÖGEN 132
  133. 30.2 2. AXIOM: WISSENSBASIERTE AUTONOMIE = DER MENSCH IST HERR SEINES HUMANVERMÖGENS 133
  134. 30.3 3. AXIOM: COMPUTABLE STRUKTURIERUNG = BUCHHALTERISCHE ERFASSUNG DER VERMÖGENSKOMPONENTEN 133
  135. 30.4 4. AXIOM: BEZIEHUNGSVERNETZTHEIT = MENSCHEN KOMMUNIZIEREN, LERNEN UND VERGESSEN ÜBER ASSOZIATIONEN 135
  136. 31 MIKROMOBILITÄT AUS DER SICHT DES SPAZIERSCHWEBER-KONZEPTS 137
  137. 32 BIG DATA UND DER "FLUCH DER DIMENSIONALITÄT" 143
  138. 33 MEGATREND: CORPORATIZATION 145
  139. 34 SENSORDIREKTIONALE TRANSFORMATION VON DATEN 148
  140. 35 INDUSTRIE 4.0 – DIE HOLONISCHE FABRIK 150
  141. 35.1 FORM (SHAPE) = ERINNERUNGS-SPEICHERUNG (MEMORY-STORAGE) 150
  142. 36 OMNITOPOLOGIE – PELASTRATION – HOLONISCHE GEOMETRIE 155
  143. 37 QUANTISIERTE JORDANKURVEN 164
  144. 38 FELD UND JORDANKURVE 169
  145. 38.1 1. POSTULAT 169
  146. 38.2 2. POSTULAT 169
  147. 38.3 3. POSTULAT 170
  148. 39 JORDANKURVEN-VENN-DIAGRAMM 172
  149. 40 MONEY-LEVERAGING VS. PROXY-LEVERAGING IM IT-M&A-BUSINESS AUS DER SICHT DER HI 174
  150. 40.1 BEGRIFFSKLÄRUNG: MONEY-LEVERAGING ML 174
  151. 40.2 BEGRIFFSKLÄRUNG: PROXY-LEVERAGING PL 174
  152. 40.3 STRATEGIEVERGLEICH ML/PL 175
  153. 40.4 BEZIEHUNGSDICHTE 176
  154. 40.5 HI-AXIOM: INFORMATION-INFORMIERTHEIT 176
  155. 40.6 SCHLUSSFOLGERUNG 176
  156. 41 BLOCKCHAIN/BITCOIN UND INTERNET OF THINGS 178
  157. 42 BEKO-ISLAND 2.0 – COSMO IM STEUERWESEN 182
  158. 43 BEKO-ISLAND 2.0 184
  159. 44 SENSORFUSION, IOT, INDUSTRIE 4.0 UND BILDVERARBEITUNG 187
  160. 45 ERGODISCHE LAKUNARITÄT - DIE "VERNUMMERUNG" DER WELT 189
  161. 46 DAS ZERMELO-FRAENKEL-AUSWAHLAXIOM IM LICHTE DER MANAGEMENTTHEORIE 195
  162. 47 DIE ASYMMETRIE DER CHAMPERNOWNESCHEN ZAHL 198
  163. 48 PROJEKT "BLOCKCHAMPER" 202
  164. 48.1 "BLOCKCHAMPER"UND DIE NATURKONSTANTEN 204
  165. 48.1.1 DIE BLOCKMÄßIGE SCHREIBWEISE DER C-ZAHL 204
  166. 48.1.2 DAS PROBLEM DER VOR- UND NACHLAUFENDEN NULLEN 204
  167. 48.1.3 DIE ABGRENZUNG DER NULL VON DER LEERSTELLE (BLANK) 205
  168. 48.1.4 DIE ABGRENZUNG DER LEERSTELLE (BLANK) VON NICHT-EXISTENTEN STELLEN 205
  169. 48.1.5 DIE FOLGEN DER JUXTAPOSITION 205
  170. 48.1.6 DIE FOLGEN DER KONKATENATION 205
  171. 48.1.7 DIE ANWENDUNG DES ZERMELO-FRAENKEL AUSWAHLAXIOMS 206
  172. 48.1.8 DIE DIMENSIONENFRAGE 206
  173. 48.1.9 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE NATURKONSTANTEN DER WISSENSCHAFT 206
  174. 48.1.10 DIE WIRKUNGEN DER BASIS-AUSWAHL (DIGITAL, DEZIMAL, BASE(N)) 207
  175. 49 DAS VIERTE HI-AXIOM, "SCIENCE"-ARTIKEL, STRATEGIE 208
  176. 49.1 HAT SICH NACH ZWANZIG JAHREN NETZWERK-FORSCHUNG ERGEBEN, DASS ES STRUKTUREN IN NETZEN GIBT, DIE UNABHÄNGIG VOM SUBSTRAT UND DER ZIELSETZUNG SIND? 208
  177. 49.2 IST DAS PRINZIP DES "PREFERENTIAL ATTACHMENT" DURCH EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ERHÄRTET? 210
  178. 49.3 HAT SICH DIE KOSYREV-ZEIT* ALS GRUNDLAGE DER ZEIT-DEFINITION BEWÄHRT? 210
  179. 49.4 WAS HAT DAS ALLES FÜR AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEKO-STRATEGIE? 211
  180. 49.5 KOZYREVS ZEITTHEORIE 212
  181. 50 DIE FORSCHUNGSARBEITEN VON MICHAEL LEYTON, IM LICHTE DER IHI-MORPHEM-HYPOTHESE 213
  182. 51 WARUM REDEN NEUERDINGS SO VIELE MENSCHEN VON DIGITALISIERUNG? 216
  183. 52 LEBENSLAUF 217
  184. 1 ZUM GELEIT PROF. DR. JOHANN GÜNTHER GENERALSEKRETÄR IAFES 11
  185. 2 VORWORT: PROF. ING. PETER KOTAUCZEK LEITER INSTITUT FÜR HUMAN INFORMATIK 13
  186. 3 DAS INSTITUT FÜR HUMANINFORMATIK 15
  187. 3.1 WAS IST HUMANINFORMATIK? 15
  188. 3.2 EINORDNUNG DER HI 15
  189. 3.3 WARUM BESCHÄFTIGEN WIR UNS MIT HUMANINFORMATIK? 16
  190. 3.4 URSACHE-WIRKUNG 16
  191. 3.5 DIE BASIS DER HI 17
  192. 3.6 DIE AXIOME DER HI 17
  193. 3.7 WELTBILDAPPARAT 17
  194. 3.8 INFORMATION - INFORMIERTHEIT 18
  195. 3.8.1 HABEN UND SEIN 18
  196. 3.9 WAHRHEITSTHEORIEN 19
  197. 3.10 AUSSERSUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 19
  198. 3.10.1 KOHÄRENZTHEORIE 20
  199. 3.10.2 KOHÄRENZ, KORRESPONDENZ 21
  200. 3.11 AUSSERSUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 21
  201. 3.11.1 PRAGMATISCHE WAHRHEITSTHEORIE (JAMES, DEWEY): 22
  202. 3.11.2 KONSENSUSTHEORIE (HABERMAS, APEL): 22
  203. 3.11.3 SUBJEKTIVE WAHRHEITSTHEORIEN 22
  204. 3.11.4 DYNAMISCHER THEORIEMIX 23
  205. 3.12 LOGIKSYSTEME 23
  206. 3.13 WAHRHEITSPROFIL 24
  207. 3.14 SUBSTRAT - PRÄGUNG 26
  208. 3.15 ENGRAMME 28
  209. 3.16 DIE COSMO-LEITHYPOTHESE 29
  210. 3.17 VEKTOR-TRANSFORMATION 30
  211. 3.18 DAS ABBILDUNGSPROBLEM 30
  212. 3.19 ABTASTPROBLEM 31
  213. 3.20 ONTOÄSTHESIE 31
  214. 3.21 VENN-DIAGRAMM 31
  215. 3.21.1 GRUNDIDEE 31
  216. 3.21.2 VENN-DIAGRAMM REGULÄR 32
  217. 3.21.3 IRREGULÄRE VENN-DIAGRAMME 32
  218. 3.22 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 33
  219. 3.23 BEZIEHUNGSDICHTE 34
  220. 3.23.1 BEISPIEL: INTERNET ALS MULTI-HYPERCUBE 36
  221. 3.24 BEZIEHUNGSDICHTE 36
  222. 3.25 SYMBIOTISCHE SYSTEME 36
  223. 3.26 HUMAN SENSOR 37
  224. 3.27 DIE BURG HARTENSTEIN 38
  225. 4 VERFEINERUNG DER COSMO-LEITHYPOTHESE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ERKENNTNISSE DER "INTERNATIONAL JOINT CONFERENCE SEATTLE 2001" 40
  226. 5 2. ERWEITERUNG DER MORPHEM-THEORIE UNTERSUCHUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DEN DERZEITIGEN CALSI-STAND 42
  227. 6 ZUSAMMENHANG CALSI UND COSMO 43
  228. 7 UNTERSUCHUNG DES PHÄNOMENS "BETWEENNESS-CENTRALITY" 44
  229. 8 ÜBERPRÜFUNG DES KONZEPTS "HUMAN SENSOR" 45
  230. 9 PRODUKTRELEVANTE DATEN 46
  231. 9.1 PLM IST DIE INDUSTRIELLE AUSPRÄGUNG VON COSMO 46
  232. 9.2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTES PLM UND CPDM 46
  233. 9.3 PLM-NAHE LANGZEITERFAHRUNG IM BEKO-KONZERN 47
  234. 9.4 PLM UND NETZWERKANALYSE + ZELLULÄRE AUTOMATEN 48
  235. 9.5 PLM ALS INDUSTRIELLE AUSPRÄGUNG VON COSMO IST POLYKONTEXTURAL 48
  236. 10 VIRTUELLE WELT: SECOND LIFE 50
  237. 10.1 BPM 1 KUNSTHANDEL 51
  238. 10.2 BPM 2 IMMOBILIENENTWICKLUNG 51
  239. 10.3 BPM 3 INVESTMENTBANKING 52
  240. 10.4 BPM 4 CAPTIVE INSURANCE 54
  241. 10.5 BPM 5 WERBUNG MARKETING 54
  242. 10.6 BPM 6 LAW FIRM 55
  243. 10.7 BPM 7 WIENER HEURIGEN-GARTEN 55
  244. 10.8 BPM 8 FITNESSCLUB 56
  245. 10.9 ZUSAMMENFASSUNG 56
  246. 11 FNSL – FIRST NATIONAL SECOND LIFE BANK 57
  247. 12 ITIL 58
  248. 13 GEMEINSAMKEITEN: WAS HABEN PLM, ITIL, IFRS, SOA, REACH UND SOX GEMEINSAM? 59
  249. 13.1 PLM 59
  250. 13.2 ITIL 59
  251. 13.3 IFRS 60
  252. 13.4 SOA 60
  253. 13.5 REACH 60
  254. 13.6 SOX 61
  255. 13.7 ZUSAMMENFASSUNG: 61
  256. 14 VERKNÜPFUNG DER SOZIALEN NETZWERKANALYSE (SNA) MIT DER ENTROPIE-FRAGE 62
  257. 15 ÄNDERUNGEN IN DER SOFTWARE-INDUSTRIE 64
  258. 15.1 AXIOM 1: INFORMATION – INFORMIERTHEIT 64
  259. 15.2 AXIOM 2: SUBSTRAT – PRÄGUNG 65
  260. 15.3 AXIOM 3: COSMO-HYPOTHESE 67
  261. 15.4 AXIOM 4: BEZIEHUNGSDICHTE 69
  262. 16 PROFILVERGLEICH: PRODUCT-COMPANY VS. THEMENORIENTIERTER IT-DIENSTLEISTER 71
  263. 16.1 MERKMALE EINER PRODUCT-COMPANY (PC) 71
  264. 16.2 MERKMALE EINES THEMENORIENTIERTEN IT-DIENSTLEISTERS (VASP) 71
  265. 16.3 PLM-BETRACHTUNGSWEISE 72
  266. 16.4 REINE PC 72
  267. 16.5 REINER VASP 72
  268. 16.6 HÄNGEN GEBLIEBENE PC 73
  269. 16.7 ANGEHÄNGTER VASP 73
  270. 17 VERKEHRSPLANUNG AUS DER SICHT DER HUMANINFORMATIK 75
  271. 17.1 1. AXIOM: SUBSTRATBINDUNG 75
  272. 17.2 2. AXIOM: WISSENSBASIERTE AUTONOMIE 76
  273. 17.3 3. AXIOM: COMPUTABLE STRUKTURIERUNG 77
  274. 17.4 4. AXIOM: BEZIEHUNGSVERNETZTHEIT 79
  275. 17.5 LITERATUR: 82
  276. 18 NEUE (ALTE) DENK-STRÖMUNGEN IN DER INFORMATIK 83
  277. 18.1 PANCOMPUTATIONALISMUS 83
  278. 19 IHI-WAHRHEITSSTRUKTURANALYSE 85
  279. 19.1 DAS WAHRHEITSPROFILDIAGRAMM 85
  280. 19.2 VORGANGSWEISE IN EINER ANALYSE 88
  281. 19.3 INTERPRETATION DES WAHRHEITSPROFILS 89
  282. 19.3.1 REGELSATZ 90
  283. 19.4 DIAGONAL-HYPOTHESE 90
  284. 19.5 EINSATZGEBIETE DER WHPA 92
  285. 19.6 ERWEITERTE BETRACHTUNGEN ÜBER DAS DIAGRAMM 93
  286. 20 DIE KRISE - AUF WELCHE WAHRHEIT SOLLEN WIR BAUEN? 96
  287. 20.1 KORRESPONDENZ 96
  288. 20.2 KOHÄRENZ 97
  289. 20.3 PRAGMATIK 98
  290. 20.4 KONSENSUS 98
  291. 20.5 AUSWERTUNG: 99
  292. 20.6 WAHRHEITSPROFIL NACH METHODE IHI 99
  293. 20.6.1 INTERPRETATION: 99
  294. 21 PARALLELEN: INTERNET <-> "ALTERNATIVE ENERGIEN" 100
  295. 21.1 1.PHASE: ZENTRALER HOST-RECHNER <–> ZENTRALER ENERGIEVERSORGER 100
  296. 21.2 2.PHASE: CLIENT-SERVER-NETZWERK <–> ALTERNATIVE KLEINKRAFTWERKE 100
  297. 21.3 3.PHASE: INTERNET <–> GRID-ENERGY 101
  298. 22 LICENSE-BROKING UND PAAS 104
  299. 23 MIKRO-PARK-AND-RIDE IN WIEN 106
  300. 23.1 BESCHREIBUNG DES FELDVERSUCHES 107
  301. 23.2 GESCHÄFTSMODELL "MIKRO-PARK-AND-RIDE" 112
  302. 24 BEKO-CSR/SCC-PROJEKT: SPAZIERSCHWEBEN 114
  303. 25 INTERMODALITÄT UND BYOD 118
  304. 26 SALES-MULTIPLES ALS WERTBESTIMMUNGSMERKMAL 121
  305. 27 DIMENSIONALITÄT DES OPTIMALEN DATENRAUMES 123
  306. 27.1 DEFINITIONEN: 123
  307. 27.2 GRUNDLAGEN 123
  308. 27.3 DER IHI-FORSCHUNGSANSATZ 124
  309. 27.4 DIE PI-DIMENSIONALITÄT 124
  310. 27.5 WEITERFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN 125
  311. 28 DATAFICATION 127
  312. 29 SCHLIPSOGRAFIE® 129
  313. 29.1 DAS PROJEKT "SCHLIPSOGRAFIE" 129
  314. 30 MONETARISIERUNG VON HUMANVERMÖGEN 132
  315. 30.1 1. AXIOM: SUBSTRATBINDUNG = OHNE MENSCH KEIN HUMANVERMÖGEN 132
  316. 30.2 2. AXIOM: WISSENSBASIERTE AUTONOMIE = DER MENSCH IST HERR SEINES HUMANVERMÖGENS 133
  317. 30.3 3. AXIOM: COMPUTABLE STRUKTURIERUNG = BUCHHALTERISCHE ERFASSUNG DER VERMÖGENSKOMPONENTEN 133
  318. 30.4 4. AXIOM: BEZIEHUNGSVERNETZTHEIT = MENSCHEN KOMMUNIZIEREN, LERNEN UND VERGESSEN ÜBER ASSOZIATIONEN 135
  319. 31 MIKROMOBILITÄT AUS DER SICHT DES SPAZIERSCHWEBER-KONZEPTS 137
  320. 32 BIG DATA UND DER "FLUCH DER DIMENSIONALITÄT" 143
  321. 33 MEGATREND: CORPORATIZATION 145
  322. 34 SENSORDIREKTIONALE TRANSFORMATION VON DATEN 148
  323. 35 INDUSTRIE 4.0 – DIE HOLONISCHE FABRIK 150
  324. 35.1 FORM (SHAPE) = ERINNERUNGS-SPEICHERUNG (MEMORY-STORAGE) 150
  325. 36 OMNITOPOLOGIE – PELASTRATION – HOLONISCHE GEOMETRIE 155
  326. 37 QUANTISIERTE JORDANKURVEN 164
  327. 38 FELD UND JORDANKURVE 169
  328. 38.1 1. POSTULAT 169
  329. 38.2 2. POSTULAT 169
  330. 38.3 3. POSTULAT 170
  331. 39 JORDANKURVEN-VENN-DIAGRAMM 172
  332. 40 MONEY-LEVERAGING VS. PROXY-LEVERAGING IM IT-M&A-BUSINESS AUS DER SICHT DER HI 174
  333. 40.1 BEGRIFFSKLÄRUNG: MONEY-LEVERAGING ML 174
  334. 40.2 BEGRIFFSKLÄRUNG: PROXY-LEVERAGING PL 174
  335. 40.3 STRATEGIEVERGLEICH ML/PL 175
  336. 40.4 BEZIEHUNGSDICHTE 176
  337. 40.5 HI-AXIOM: INFORMATION-INFORMIERTHEIT 176
  338. 40.6 SCHLUSSFOLGERUNG 176
  339. 41 BLOCKCHAIN/BITCOIN UND INTERNET OF THINGS 178
  340. 42 BEKO-ISLAND 2.0 – COSMO IM STEUERWESEN 182
  341. 43 BEKO-ISLAND 2.0 184
  342. 44 SENSORFUSION, IOT, INDUSTRIE 4.0 UND BILDVERARBEITUNG 187
  343. 45 ERGODISCHE LAKUNARITÄT - DIE "VERNUMMERUNG" DER WELT 189
  344. 46 DAS ZERMELO-FRAENKEL-AUSWAHLAXIOM IM LICHTE DER MANAGEMENTTHEORIE 195
  345. 47 DIE ASYMMETRIE DER CHAMPERNOWNESCHEN ZAHL 198
  346. 48 PROJEKT "BLOCKCHAMPER" 202
  347. 48.1 "BLOCKCHAMPER"UND DIE NATURKONSTANTEN 204
  348. 48.1.1 DIE BLOCKMÄßIGE SCHREIBWEISE DER C-ZAHL 204
  349. 48.1.2 DAS PROBLEM DER VOR- UND NACHLAUFENDEN NULLEN 204
  350. 48.1.3 DIE ABGRENZUNG DER NULL VON DER LEERSTELLE (BLANK) 205
  351. 48.1.4 DIE ABGRENZUNG DER LEERSTELLE (BLANK) VON NICHT-EXISTENTEN STELLEN 205
  352. 48.1.5 DIE FOLGEN DER JUXTAPOSITION 205
  353. 48.1.6 DIE FOLGEN DER KONKATENATION 205
  354. 48.1.7 DIE ANWENDUNG DES ZERMELO-FRAENKEL AUSWAHLAXIOMS 206
  355. 48.1.8 DIE DIMENSIONENFRAGE 206
  356. 48.1.9 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE NATURKONSTANTEN DER WISSENSCHAFT 206
  357. 48.1.10 DIE WIRKUNGEN DER BASIS-AUSWAHL (DIGITAL, DEZIMAL, BASE(N)) 207
  358. 49 DAS VIERTE HI-AXIOM, "SCIENCE"-ARTIKEL, STRATEGIE 208
  359. 49.1 HAT SICH NACH ZWANZIG JAHREN NETZWERK-FORSCHUNG ERGEBEN, DASS ES STRUKTUREN IN NETZEN GIBT, DIE UNABHÄNGIG VOM SUBSTRAT UND DER ZIELSETZUNG SIND? 208
  360. 49.2 IST DAS PRINZIP DES "PREFERENTIAL ATTACHMENT" DURCH EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ERHÄRTET? 210
  361. 49.3 HAT SICH DIE KOSYREV-ZEIT* ALS GRUNDLAGE DER ZEIT-DEFINITION BEWÄHRT? 210
  362. 49.4 WAS HAT DAS ALLES FÜR AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEKO-STRATEGIE? 211
  363. 49.5 KOZYREVS ZEITTHEORIE 212
  364. 50 DIE FORSCHUNGSARBEITEN VON MICHAEL LEYTON, IM LICHTE DER IHI-MORPHEM-HYPOTHESE 213
  365. 51 WARUM REDEN NEUERDINGS SO VIELE MENSCHEN VON DIGITALISIERUNG? 216
  366. 52 LEBENSLAUF 217