Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text of the Page - 10 -

1 Einleitung abc αβ arcsin iabc ∆φ HP e−jφc LPe−jφ isig1 Abbildung1.2:ÜbersichtderSignalverarbeitungdes„Einwegeverfahrens“ (vgl. [35])mit einempulsierendenTest- signal indied-Richtung (modifizierteDarstellungbasierendauf [35]) abc αβ HP arcsin iabc ∆φ LP LPe−jφc ejφc e−jφ isig13 Abbildung1.3:Übersicht der Signalverarbeitung des „Zweiwegeverfahrens“ (vgl. [41]) mit einem pulsierenden Testsignal indied-Richtung (modifizierteDarstellungbasierendauf [41]) In[37]-[39]werdenUnterschiedederTestsignalverfahrenmitkosinusförmigen(pulsierenden) Testsignalenindied-RichtungundTestsignalverfahrenmitrotierendenTestsignalenanalytisch undexperimentelluntersucht.BeidemTestsignalverfahrenmit rotierenderAnregungwerden gegenüberdemVerfahrenmitpulsierenderAnregungstärkereWirbelströmeindenMagneten erzeugt.ZusätzlicherzeugtdasrotierendeTestsignalstärkereunerwünschteSchwingungendes Drehmoments(Drehmomentrippel)undGeräuschedurchdiehöherenAnteiledesTestsignals imq-Strom.FürdenEinsatz inelektrischenFahrzeugen istdaherdiepulsierendeEinprägung desTestsignals indied-Richtungder rotierendenEinprägungvorzuziehen. Taktmusterverfahren Taktmusterverfahren sind geeignet für sternverschaltete PMSMmit konstruktiverAsymme- trie. Für das Verfahren werden direkt die Ansteuerungssignale der Pulsweitenmodulation (PWM) verändert. Je nach Taktmusterverfahren (z.B. [49] und [50]) werden dazu unter- schiedlicheTest-Taktmuster in die PWMintegriert.DieWinkelinformationwird, anders als beidenvorhergehendenVerfahren,nichtausdenPhasenströmen,sondernausdergemessenen SpannungamSternpunktderMaschinebestimmt. 10 DiemehrphasigePWM-AnsteuerungvonelektrischenMaschinenwirdüblicherweise ander Mitte jeder PWM-Periode ausgerichtet. Bei linkszentrierter PWMsind alle Taktmuster der PWM-Ansteuerung an denBeginn der PWM-Periode verschoben. In [49]werden die logi- schenTest-Schaltzustände100, 010und001, indenen jeweils eineder dreiPhasenaufposi- tivemunddie anderenbeidenaufnegativemBatteriepotential liegen, gefordert.Eswirdvor- geschlagen,dieTest-SchaltzuständevoreinermittenzentriertenPWM-AnsteuerungderNutz- strömeimNullvektor000(vgl. [49])oderdirekt ineine linkszentriertePWM-Ansteuerungzu integrieren(vgl. [49]oderAbbildung1.4,1.5und1.6).DieLängederTest-Schaltzustände ist sozuwählen,dasseineodermehrereSpannungsmessungendesSternpunktesmöglich sind.
back to the  book Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Title
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Author
Sebastian Paulus
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2018
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
180
Keywords
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge