Page - 20 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
2 KriterienundTestfälle
induzierte Spannung auszuwerten.DieKurzschlussströmedes drittenTestfalls ergeben sich
über unterschiedliche Drehzahlen bei kurzgeschlossenen Phasenklemmen. Bei dem letzten
Testfall wird das Eingangs- zuAusgangsverhalten bei unterschiedlichenArbeitspunkten im
geschlossenenRegelkreisverglichen.
Nummer Testfall Bereich
MOD1 VerhaltenbeiTestpulsen [0°,360°]
MOD2 InduzierteSpannungbeioffenenKlemmen [0,8000]U/min
MOD3 Kurzschlussstrom [0,8000]U/min
MOD4 Eingangs- zuAusgangsverhaltenbei
[0,225]A
unterschiedlichenArbeitspunkten |idq |
Tabelle2.1:Testfälle fürdasModell derPMSM
2.2 GeberloseVerfahren
Kriterien
FürdenVergleichder geberlosenVerfahrenwerden typischeArbeitsbereiche imBetriebder
PMSM in einemHybrid- oder Elektrofahrzeug angefahren. Weiterhin werden sowohl Ar-
beitsbereiche untersucht, die bereits mit geberlosen Verfahren aus dem Stand der Technik
beherrschbar sind, als auch solche, die noch nicht beherrschbar sind.Von den offenen Pro-
blemen (sieheAbschnitt 1.3) leiten sichdieKriterien zurBeurteilungderVerfahren ab.Ein
ungewünschterWechselvommotorischenzumgeneratorischenBetrieb ist unbedingt zuver-
meiden.OhneVerwendungdesd-Stromes(fürdieVerwendungdesReluktanzmomentesoder
für die Feldschwächung bei höherenDrehzahlen) geschieht derWechsel vommotorischen
zumgeneratorischenBetrieb beiWinkelfehlern größer als±90◦.Mit zunehmendemFehler
desberechnetenRotorwinkelsverringertsichdasbereitgestellteDrehmoment,ausgehendvon
einemoptimaleingestelltenArbeitspunktdesd-unddesq-Stromes(vgl.Gleichung(1.4)).Für
eineneffizientenBetriebdesSystems sollte derWinkelfehler sokleinwiemöglich sein.Da-
herwirdderFehler derWinkelberechnung fürunterschiedlicheArbeitspunkte imzulässigen
BetriebsbereichdesSystemsalsKriteriumherangezogen.
In der vorliegendenArbeit wird ein stabiler Betrieb des Systemsmit feldorientierter Rege-
lungundgeberloserWinkelbestimmung fürmittlereWinkelfehler vonbis zu±25◦ definiert.
VerglichenmitderGenauigkeit einesGeberswerdengeberloseVerfahrenmitWinkelfehlern
kleinerals±15◦ alsakzeptabelundverwendbarbewertet.ZusätzlichwirddieStandardabwei-
chungdesWinkelfehlersalsKriteriumherangezogen.DerWinkelfehlerwirdmitderDifferenz
zwischendemberechnetenWinkeldesgeberlosenVerfahrensunddemWinkelsignal des se-
rienmäßig verbautenWinkelsensors bestimmt. Die resultierendenWinkelfehler und deren
Standardabweichungenwerdenabhängigvon folgendenParameternbetrachtet:
20
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Title
- Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Author
- Sebastian Paulus
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0862-5
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 180
- Keywords
- Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
- Category
- Technik