Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text of the Page - 25 -

3.1 GleichungenderMaschine 3.1.1 Maschinenparameter DieModellierung derMaschine erfordert eine genaueKenntnis über die Parameter in den Maschinengleichungen(3.2).DieParameterdeselektrischenMaschinenmodellsergebensich ausdenunterschiedlichenpartiellenAbleitungendesmagnetischenFlussessowiedenelektri- schenWiderständen.DieWiderständederdreiSträngewerdendefiniert alsdreiunabhängige undgegebenenfalls leichtunterschiedlicheWiderstände (vgl.Gleichung (3.3)): Rabc=       Ra 0 0 0 Rb 0 0 0 Rc       . (3.3) Ausgehend von denMaschinengleichungen werden die Induktivitäten und die induzierten Spannungennäheruntersucht.DieInduktivitätenunddieinduziertenSpannungensindabhän- gigvondenStrömenunddemRotorwinkelunddamitnichtkonstantüberdenArbeitsbereich derMaschine. Die Induktivität ist definiert als das Verhältnis zwischen demmagnetischen FlussunddemStrominderMaschine.BeieinemnichtlinearenZusammenhang,beispielswei- se durchmagnetische Sättigung des Eisens, ist zwischen zweiDefinitionen der Induktivität zuunterscheiden.Die Induktivität kann abhängig vomaktuellenArbeitspunkt alsAbleitung desmagnetischenFlussesnachdemStromimStatordefiniertwerden: LU = ∂Ψ ∂I . (3.4) AlternativlässtsichdieInduktivitätüberdieDivisionzwischenmagnetischemFlussunddem StromimStatordefinieren: LΨ = Ψ I . (3.5) ImFolgendenwirddieInduktivitätnachGleichung(3.4)verwendet,dadiepartielleAbleitung desmagnetischen Flusses nach dem jeweiligen Phasenstrom in denDifferentialgleichungen (3.2)derMaschinevorkommt.FürdieModellierungderMaschine istesnotwendig,diePara- meterderDifferentialgleichungenzubestimmen.DiemagnetischenFlüsseΨmderdreiPhasen werdenalsAusgangspunkt fürdieBerechnungderSelbstinduktivitätenLmm sowiederKop- pelinduktivitätenLmnundderParameter kmverwendet (vgl.Gleichung(3.6)).Hierfür istder magnetischeFluss abhängigvomRotorwinkelφunddendreiPhasenströmenzubestimmen. Möglich istdieBestimmungdesmagnetischenFlussesbeispielsweisemitFE-Berechnungen. Zur Berechnung der Parameter ist es nötig, den magnetischen Fluss anschließend jeweils partiell abzuleiten. ∂Ψm ∂in =Lm,n(ia,ib,ic,φ), ∂Ψm ∂φ = km(ia,ib,ic,φ) ∀m,n∈ {a,b,c} (3.6) DurchdaslinearabhängigeDreiphasensystemwirdeinepartielleAbleitungunnötigerschwert. DeshalbwerdendiemagnetischenFlüssederPhasenmitderüblichenClarke-Transformation 25
back to the  book Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Title
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Author
Sebastian Paulus
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2018
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
180
Keywords
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge