Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text of the Page - 64 -

5 ModifiziertesTestsignalverfahren Rotorwinkel fürdie feldorientierteRegelungderPMSMzuschätzen (vgl.Abschnitt 7.1).Da dasTestsignalverfahrenaufderAuswertungderd-undq-Induktivitätenberuht,ändertsichdie berechneteWinkeldifferenz ∆φ abhängig vomeingeprägtenTestsignal in die berechnete d′- RichtungmitderdoppeltenRotorfrequenz.ÄhnlichwiederberechneteRotorwinkelnachden erstenbeidenSchrittendesTestpulsverfahrensausKapitel 4,weist derberechneteRotorwin- kel desTestsignalverfahrens uneindeutig inRichtung desmagnetischenNord- oder Südpols (erstmit demdritten Schritt des Testpulsverfahrenswird derWinkel eindeutig zwischen 0◦ bis360◦bestimmt).Daherwird imFolgendendavonausgegangen,dassmiteinemvorherigen Verfahrendieeindeutiged-Richtungbestimmtwurde.MitderBeobachter-StrukturBeobwird sichergestellt, dassdieeindeutigberechneted-RichtungmitdemTestsignalverfahrenverfolgt wird. Für dieWinkelschätzungmit demBeobachterwird die aktuell berechneteWinkeldif- ferenz ∆φ des Testsignalverfahrens und das berechnete Drehmoment MEm aus demBlock CM benötigt.Der eingesetzteBeobachter unddieVerbindungderVerfahrenwird inKapitel 7vorgestellt. K LE PMSM CTstsig idq ∗ - φˆ ωˆ iabcudq ∗ iˆdq [ Uccos(ωct) 0 ] dq/abc ∆φ Beob abc/dq + ∆y uyˆ �ˆy CM MEm Abbildung5.1:StrukturdergeberlosenRegelungmitdemTestsignalverfahrennach [41] 5.2 Physikalische Eigenschaften 5.2.1 Injektion der Testsignalspannung DieAuswertungderwinkelabhängigen InduktivitätderMaschine fürgeberloseVerfahren ist nurwährend entsprechendhochfrequenterÄnderungendes dq-Stromes imBetriebmöglich. ImFalledesTestsignalverfahrenswirddazu indieaktuellberechneted-RichtungeineTestsi- gnalspannungzusätzlichzudergefordertenSpannungdesStromreglersudq∗ eingeprägt.Die 64
back to the  book Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Title
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Author
Sebastian Paulus
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2018
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
180
Keywords
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge