Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 54 -

giovan battista fidanza54 Die geringe Höhe der Skulptur (139 cm) läßt darauf schließen, daß die Herstellung des Blocks aus drei aufeinander geleimten Brettern nicht aus dem Fehlen eines massiven Baumstamms zu er- klären ist, der die für die Christusfigur notwendi- gen Maße hatte (die Arme immer ausgenommen), sondern vielmehr holzspezifisch erhaltungstech- nische Gründe ausschlaggebend waren.13 Der Zu- stand des Werks bestätigt den gelungenen Einsatz der Blockverleimung, wie aus dem Bericht von Barbara Schleicher über die letzte Restaurierung (2000) hervorgeht, die auf der gesamten Ober- fläche nur zwei Risse feststellen konnte.14 Das Verfahren der Blockvorbereitung aus Holz war typisch für die legnaiuoli-Bildhauer, wie zum Bei- spiel für die aus den Familienwerkstätten der da Maiano oder der del Tasso. Auch dies scheint die Vermutung zu bestätigen, dem jungen Michel- angelo sei der vorfabrizierte Block von anderen geliefert worden, so daß er ähnlich wie bei dem Gestaltungsprozeß eines Steinblocks unmittelbar mit der Ausarbeitung der Figur beginnen konnte. Wie Barbara Schleicher während der Restau- rierung mit dem Mikroskop feststellen konnte, ist das Kruzifix aus Lindenholz gefertigt.15 Dieses Material war unter den Holzbildhauern beson- 3: Graphische Rekonstruktion der Blockverleimung des Kruzifixes aus Santo Spirito 4: Explosionszeichnung des Kruzifixes aus Santo Spirito 13 Vasaris Bemerkung zur Verbindung mehrerer Holzelemente, mit der das für eine (lebensgroße oder größere) Skulptur notwendige Holzvolumen erreicht werden sollte, findet, anders als zuweilen angenommen wurde, in diesem Kruzi- fix keine Entsprechung. Vasari verweist hinsichtlich der Blockverleimung nicht auf deren Funktion als Schutz vor Schäden an der Holzstatue: „Ma perché l’artefice, essendo grande la figura che e’ vuole, non può fare il tutto d’un pezzo solo; bisogna ch’egli lo commetta di pezzi, e l’alzi ed ingrossi secondo la forma che e’ lo vuol fare“, Giorgio Vasari, Le Vite de’ più eccellenti pittori scultori ed archi tettori, G. Milanesi (Hrsg.), Florenz 1906, I, S. 167. 14 Vgl. B. Schleicher, Il restauro, in: Il Crocifisso di Santo Spirito, Florenz 2000, S. 90–91. 15 Vgl. Schleicher, Il restauro (zit. Anm. 14), S. 90. Die Holzanalyse wurde von dem Holztechnologen Marco Fioravanti (Universität Florenz) ausgeführt.
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte