Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 120 -

Werner Telesko120 Zentrum der Aufmerksamkeit: Damit wird auf die Taten, die gegenseitige Verbundenheit des Kaiserpaares sowie auf Auferstehung und Verewi- gung Bezug genommen. Die Fülle dieser inhalt- lichen Aspekte sowie die Opulenz der Figuren, der Reliefs und der Ornamente sind nur in meh- reren Ansichten zu erfahren, die bereits Martin Gerbert – offensichtlich im Bewußtsein dieses wichtigen Faktums – in seiner Tapographia Prin- cipum Austriae (1772) in zahlreichen Stichen aus- breitet67 (Abb. 18, 19). Diese unterschiedlichen Blickpunkte gewährleisten nicht nur die Lesbar- keit aller Details, sondern auch eine Kombinati- on der höchst verschiedenen Ansichten vom Kai- serpaar. Die Mehransichtigkeit als entscheidendes formales Charakteristikum des Sarkophags steht somit unmittelbar mit der inhaltlichen Mehrdeu- tigkeit in Verbindung, ist gewissermaßen visueller Ausdruck dieser Polysemantik. Nur diese dyna- misch konzipierte Mehransichtigkeit, die durch die in Drehbewegungen gestalteten Eckfiguren spürbar gefördert wird, macht es möglich, die ge- schichtlichen und heilsgeschichtlichen Aspekte, die sich gegenseitig zu einem Gesamtbild ergän- zen, entsprechend zu veranschaulichen. „Auffahren“ bzw. „Auferstehen“ kann im kon- kreten Kontext des Prunksarkophags zweierlei bedeuten: Dazu gehört einmal die christliche Vor- stellung von der Auferstehung der Toten, kulmi- nierend in Josef Ignaz Mildorfers Fresko mit der 67 Herrgott/Herr, Tapographia (zit. Anm. 28), IV/2, Taf. 87–90. 18: Längsansicht des Prunksarko- phags, Kupferstich in: M. Herrgott/ R. Herr, Tapographia Principum Austriae [...] quod est Monumen- torum Aug. Domus Austriacae, IV/2, hg. von M. Gerbert OSB, St. Blasien 1772, Taf. 89 19: Der Prunksarkophag als Zen- trum des neugeschaffenen Kuppel- raums, Kupferstich in: M. Herrgott/ R. Herr, Tapographia Principum Austriae [...] quod est Monumen- torum Aug. Domus Austriacae, IV/2, hg. von M. Gerbert OSB, St. Blasien 1772, Taf. 87
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte