Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 125 -

,hier wird einmal gutt ruhen seyn‘ 125 der symbolische Leib der Monarchen geschmie- det werden konnte.84 Der Prunksarkophag zieht in dieser einmaligen kombinatorischen Leistung Molls die Synthese aus der Tradition habsburgi- scher Grabplastik – und dies sowohl in typen- mäßiger als auch in konzeptueller Hinsicht.85 Mit einer Sukzession von mehreren, aufeinander bezogenen Ansichten wird eine neue Konzeption von „Memoria“ an sich betreten, die sich in einer bisher unbekannten Fülle szenisch-lebendigen Qualitäten öffnet und in vielschichtiger Weise den weiten Weg vom irdischen Leben des Kai- serpaares bis zur Überwindung des Todes in der Auferstehung nachzeichnet. Der sich in den Re- liefs und Eckfiguren manifestierende geschicht- lich-dynastische Aspekt wird überhöht vom heilsgeschichtlichen Anspruch, den die beiden Liegefiguren in ihrem Glauben an die Aufer- stehung des Fleisches zum Ausdruck bringen. Der am Sarkophag bildlich kaum gegenwärtige 84 Die Reliefs an den Seiten des Sarkophags sind ebenso präzise durchgestaltet wie die Gewänder, welche die beiden liegenden Herrscher gleichsam „investieren“. Ein zentrales Kennzeichen des in den Liegefiguren manifesten stär- ker detailreich orientierten Modus ist eine – der druckgraphischen Produktion vergleichbare – kleinteilig- dekorative Ausrichtung mit einer dezidierten Betonung der Oberflächengestaltung, wie sie generell für die Kunst der Epoche Maria Theresias typisch ist und als Rückgriff auf stilistische Traditionen der „Rudolfinischen Hofkunst“ interpretiert wurde (Katalog Donner (zit. Anm. 14), S. 478, vgl. Beelitz, Grabmal (zit. Anm. 6), S. 12–13, 74). 85 Es erscheint kaum denkbar, daß die Idee zu einer solch sensiblen Programmatik dem Bildhauer alleine überlassen wurde. Dieser hatte wahrscheinlich bestimmte und vom Hof penibel vorgeschriebene Vorgaben umzusetzen. Einen Hinweis auf das entsprechende Procedere bietet die Aktenlage zu der von Moll durchgeführten Ergänzung am Sar- kophag Kaiser Karls VI. in der Kapuzinergruft (vgl. Anm. 18): Der archivalisch für dieses Werk nachweisbare Passus […] wegen Weyl. Ihro Kayl. Königl. Cathol. Maytt. Caroli VI. nach dem vorgezeugt und allergnädigst approbirten Modell vollständig abgeändert und verbesserten Zinnernen Sarg […] (Fleischer, Material (zit. Anm. 10), S. 62–63, Nr. 101) ist ein instruktiver Beleg für die Approbation von Sarkophagen. 23: Medaille zur Erinnerung am den Einzug Franz Stephans in Frankfurt 1745, in: Schau- und Denkmünzen, welche unter der glorwürdigen Regierung der Kaiserinn Königinn Maria Theresia geprägt worden sind, Wien 1782, Nr. 54
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte