Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 134 -

walter jürgen Hofmann134 mythischen Prototyp von Lothar Franz, mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden beschenkt.26 Die Goldfrüchte sind die mythologische Einklei- dung der kaiserlichen Dotation, während Con- cordia die Eintracht personifiziert, die Lothar Franz im kurfürstlichen Wahlgremium, doch ebenso in seiner Beziehung zum kommenden Kaiser zuwege gebracht hatte. Da aber eigentlich die Grazien die Übergabe der hesperidischen Be- lohnung zu vollziehen haben,27 geht die Synopse von Grazien- und Concordiabild einher mit der Einsicht, daß auch die drei Grazien „zuoberst“ die Pommersfeldener Leittugend der Eintracht sowohl vergegenwärtigen als symbolisieren. Das Dotationsdekret wartet auf mit einer drei gliedrig-substantivischen Parataxe, die jene Leittugend nicht nur umschreibt, sondern ihren tiefsten Sinn apostrophiert, und nennt in einer Reihe Zutragende Ergebenheit, Liebe undt freünd- schafft. Wie eine Botschaft richtet der neugewähl- te Kaiser diese hochtönenden Worte an Lothar Franz. Was darin zur Sprache kommt, habe sein Reichserzkanzler auf eine besondere arth mehr- mahlen erwiesen und an den tag gelegt. Ergeben- heit, Liebe und Freundschaft bezeugen die „stete und unaufflößliche Eintracht“28, die den Bund zwischen Kaiser und Kurfürst begründet hat, ihn aber auch erhalten wird. Auf dem gleichen Bild, auf dem Herkules als heroische Verkörperung von Lothar Franz die Belohnung der Goldäpfel von Concordia dargereicht bekommt, ergreift er mit der emblematischen Geste, die ebenfalls Concordia bedeutet,29 simultan die rechte Hand einer Allegorie, die in der Personifikation Miner- vas die beiden Tugenden „Fortitudo et Constan- tia“ vereint und so „muta et secundaria tantum significatione“ (Heraeus) die Devise versinnbild- licht, die Karl VI. sich zum „Symbolum“ seines Kaisertums erkor.30 Während oben die Grazien im Tanz der Eintracht, von Dankbarkeit und Wohltat zusammenfinden, steht unten eine Sze- ne vor Augen, die sich – gleich einem musikali- schen Thema mehrfach durchgeführt – in allen Belangen um die Programmatik von Concordia dreht. Unter der Gestalthülle von Herkules ist Lothar Franz in ein zwiefältiges Geschehen hi- neingezogen. Wo auf der einen Seite Concordia den Dank des Kaisers für die hergestellte Ein- tracht bei seiner Wahl abstattet, wird gegenüber die daraus entstandene Eintracht zwischen Kaiser und Kurfürst wie mit einem Handschlag besie- gelt. Somit steht fest, daß die wesentlichen Sinn- bezüge der Ikonologie Pommersfeldens mit ihren maßgeblichen Konzeptionen aus einer allegori- schen Lektüre des Dotationsdekrets hergeleitet sind. Es war die Quelle, woraus die Allegorie schöpfte. Das Grazienfresko darf indes weder als Bildkommentar noch als eine ikonographisch aufbereitete Redaktion mißverstanden werden. Im Stichwerk Kleiners, das manchen Hinweis zur Sinndeutung des Schlosses enthält, ist es nicht abgebildet oder vermerkt,31 und in den Ge- mäldekatalogen aus dem 18. Jahrhundert wird es 26 Ausführlich dargelegt ebenda, S. 130–132. 27 Mertens, Die drei Grazien (zit. Anm. 14), S. 168–170. 28 Das Zitat zu den drei Grazien, das in seiner vollständigen Wiedergabe mit Blick auf Pommersfelden besonders inte- ressant ist, lautet in der durch Lorenz Strauss während der sechziger Jahre des 17. Jahrhunderts herausgegebenen deutschen Übersetzung von Cesare Ripas „Iconologia“: Und auff diese Weise erhält die Freundschaffts=„Verknüpfung“ die Menschen in steter unaufflößlicher Eintracht beysammen (Cesare Ripa, Iconologia oder Bilder=Sprach, Band 1, Frankfurt am Main 1669, S. 43–44). 29 Andreas Alciatus, Emblematum Libellus, Paris 1542, S. 70, Emblem XXVII. 30 Hofmann, In campis pomeranicis (zit. Anm. 4), S. 131–132 und S. 242, Abb. 3. 31 Salomon Kleiner, Wahrhaffte Vorstellung beyder Hoch=Gräffl. Schlösser Weissenstein ob Pommersfeld und Gei- bach […], Augsburg 1728. Ein versteckter Hinweis findet sich schon in der Abfolge der zwanzig Blätter, die Pom- mersfelden gewidmet sind. Sehr sinnig bildet der auf der Tafel 10 verselbständigt herausgezeichnete Grundriß des
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte