Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 164 -

Kerstin Merkel164 zu reisen, wo sie die Prinzessinnen zu verheiraten wünschte. Ich entsinne mich, daß sie nach ihrer Rückkehr zu mir sagte: „Es war eine sehr glückliche Reise für mich, ich habe soeben mit gutem Erfolge zwei Heiraten für meine Töchter abgeschlossen. Die Älteste heiratete kurze Zeit später wirklich den Kai- ser von Österreich, Franz I., und die andere, Luise, wurde die Gattin des Großherzogs von Toskana. Die letztere war sehr hässlich und schnitt solche Gesich- ter, daß ich ihr Porträt gar nicht beendigen wollte.32 Elisabeth Vigée-Lebrun, zu dieser Zeit auf der Flucht vor der französischen Revolution, kam aus Rom, um der höheren Gesellschaft in die Sommerfrische nach Neapel zu folgen und hier Aufträge für Porträts zu erhalten. Der Aufenthalt sollte nur einige Monate dauern, dehnte sich aber bis 1792 aus.33 Nachdem sie 1790 Prinz Francesco und dessen drei Schwestern gemalt hatte, folgte ein Jahr später das Porträt von Maria Carolina. Maria Theresa profitierte von der Kunstbe- geisterung ihrer Mutter, der es trotz des kultu- rellen Desinteresses ihres Ehemannes gelang, hochkarätige Künstler an den Hof zu ziehen, so auch Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Angelika Kauffmann. Die Künstlerin schuf 1782 ein großes Familienbild der Königsfamilie.34 32 Übersetzung aus dem frz. nach der deutschen Ausgabe: L. von Mengden (Hrsg.), Der Schönheit Malerin [...]. Erinnerungen der Elisabeth Vigée-Le Brun, München 1985, S. 164. In der neuen französischen Ausgabe von C. Herrmann, Souvenirs, Bd. I, 1986, S. 217 ist im Text inhaltlich identisch mit der deutschen Übersetzung. 33 G. Walczak, Elisabeth Vigée-Lebrun. Eine Künstlerin in der Emigration 1789–1802, München/Berlin 2004, S. 17. 34 Baumgärtel, Angelika Kauffmann (zit. Anm. 24), S. 33–34, 278–285, Kat. Nr. 147. 6: Kaiserin Maria Theresa, Selbstbildnis, Gouache, undatiert (um 1800)
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte