Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 168 -

Kerstin Merkel168 doner Kunsthandlung und Druckerei Thomas Macklin.42 Macklins eigentlicher Ruhm basiert auf zwei Großprojekten. 1787 beauftragte er namhafte Maler, 100 Gemälde zu den berühm- testen Werken der englischen Literatur zu schaf- fen, die er dann als Druckgraphik als die „Poets Gallery“ vertreiben wollte. Bis 1799 erschienen sechs Folgen mit je vier Stichen. Sein zweites Großprojekt war eine illustrierte Bibel, die erst 1800 nach seinem Tod erschien. Die Kunsthand- lung Macklin hat im großen Stil hochwertige Sti- che und Heliogravuren nach berühmten Werken bis auf den Kontinent vertrieben, wobei die Blo- ckade während der napoleonischen Kriege den Engländer fast in den Ruin trieb. Der Kunsthan- del blieb auch nach Macklins Tod bestehen, so daß die englischen Graphiken auch erst ca. 1805 nach Wien gekommen sein können. Außerdem ist es plausibel, daß Franz sie selbst ankaufen ließ, um seine Porträtsammlung damit auszubau- en und die für ihn uninteressanten Genrebilder an seine Kinder zum Ausmalen weitergab. Dabei muß man sagen, daß „Ausmalen“ ein recht abwertender Begriff ist. Das Kolorieren von Graphiken wurde von entsprechenden Spezialis- ten ausgeführt und wertete die Bilder nach dem damaligen Geschmack auf. Gerade Marie Luise und später auch Ferdinand entwickelten ein er- hebliches Geschick, indem sie mit den Farbwir- kungen verschieden dick aufgetragener Gouache- oder Aquarellschichten variierten. Schon bei den beiden Engeln zeigt Marie Luise, wie virtuos sie mit deckenden, lasierenden und goldpunktierten Flächen arbeitet. Am 3. Oktober 1806 datierte Marie Luise eine Landschaft (Abb. 10), die sie am folgenden Tag Franz I. zum Namenstag schenk- te. Ein hoch aufragender Fels verdeckt die rechte Hälfte des Bildes, links öffnet sich der Blick auf 10: Marie Luise, Landschaft mit Badenden, Gouache (3. Oktober 1806) 11: Marie Luise, Frauenbildnis, Kreide auf braunem Papier (11. Februar 1807) 42 Die Bilder sind meistens beschnitten oder so deckend mit einem „gemalten“ Passpartout, meist in rosa Farbe, verse- hen, daß man nur selten die Herkunft der Graphiken feststellen kann, aber bei einigen ist die Herkunftsbezeichnung deutlich zu lesen: London, Torre Pall Mall, Macklin Poets Gallery, Fleet Street. Thomas Macklin ist kaum erforscht. Vgl. auch URL: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/ausstellungen/archiv_2005/macklin.html [20.04.2011].
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte