Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX

Text of the Page - 190 -

IRIS wIEN190 Die Figur der Medusa ist im antiken Mythos eine ambivalente Gestalt. Ausführlich berichtet Ovid in den Metamorphosen von ihrem Schick- sal.6 In Homers Ilias wird nicht ihre Geschichte erzählt. Vielmehr taucht sie in einer Szene, in der sich Athene zum Kampf kleidet, schon überwun- den, als Haupt der Gorgo, „des entsetzlichen Un- geheuers, furchterregend und gräßlich“ nur noch als apotropäisches Zeichen besiegter Macht auf.7 Nichts erinnert hier mehr daran, daß Medusa den Erzählungen nach auch die schönste unter den drei Gorgo-Schwestern gewesen sein soll. Dafür, daß sie Poseidon im Tempel der Athene verführt hatte, wurde sie von der Göttin bestraft und in ein gräßliches Ungeheuer verwandelt. Zwischen einer die Blicke anziehenden Schön- heit und abstoßender Häßlichkeit changiert so- mit das überlieferte Bild der mythischen Figur. Diese Doppeldeutigkeit kehrt in all ihren Aspek- ten wieder: Nicht nur Schönheit und Monster, faszinierender Anblick und abstoßendes Grauen, sondern auch Bedrohung und Schutz sind in ei- nem Bild verschmolzen. Vor allem aber Medusas Blick hat zu immer neuen Deutungen des My- thos geführt. Von diesem Blick wird erzählt, daß er alle, die von ihm erfaßt wurden, unmittelbar zu Stein erstarren ließ. Die Macht des Blicks, die Gefährdung durch das eigene Blicken und den Blick der Anderen wurden von Jean-Paul Sartre mit Bezug auf den Medusa-Mythos auf die konfliktgeladene Grundproblematik bezogen, daß wir nicht nur für uns existieren, sondern in unserer Existenz immer auch auf andere bezogen sind, daß wir durch den Blick der anderen inmitten der Welt immer auch verdinglicht werden. Hierdurch wird nicht nur unser eigenes sinnliches Erleben relativiert. Sartre beschreibt diese Grundkonstel- lation auch als eine existentielle, die eigene Iden- tität potentiell bedrohende Erfahrung, als „Er- fassung der Entfremdung meines Leibes“.8 Auch Jacques Lacan befaßte sich, auf Merleau-Ponty MEDUSAS BLICK 6 Publius Ovidius Naso, Metamorphosen, M. von Albrecht (Hrsg.), Stuttgart 1994, 4. Buch, S. 229–231. Mit der Ikonographie der Medusa in der griechischen Vasenmalerei befaßt sich R. Mack, Facing Down Medusa. An aetio- logy of the gaze, in: Art History 25, Nr. 5, 2002, S. 571–604. Zum Bildmotiv der Gorgo und ihrer apotropäischen Macht in der Antike, s. I. Krauskopf, Gorgo, Gorgones, in: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Bd. IV/1, Zürich/München 1988, S. 285–345, u. O. Paoletti, Gorgones Romanae, in: ebenda, S. 345–362. Zur Rezepti- on im Mittelalter und früher Neuzeit, s. J. Seznec, Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance, München 1990. Zur Bildgeschichte der Gorgo, des bannenden und des schrecklichen Blicks in der Kunst der Neuzeit, s. W. Hofmann (Hrsg.), Zauber der Medusa: europäische Manierismen, Ausstellungskatalog, Wien, Künstlerhaus, 03.04.1987–12.07.1987, Wien 1987. 7 Homer, Ilias, 5.733–742 und ebenda, 11.36 f. Aus der überbordenden Literatur zum Mythos der Medusa sei hier nur auf einige ausgewählte Werke verwiesen: K. Kerényi, Die Mythologie der Griechen Bd. I, S. 44 f. u. Bd. II, München 1985, (erstm. erschienen 1951), S. 47–50; K. Heinrich, Floß der Medusa, Basel 1995, sowie die von M. Garber und N. J. Vickers herausgegebene Anthologie, The Medusa Reader, New York/London 2003, deren Text- auswahl von Homer bis ins 20. Jahrhundert reicht. 8 Die komplexe Bedeutung des Blicks für die Konstitution des eigenen Selbst und deren untrennbare Verschränkung mit der Anerkennung des Anderen als Subjekt, erörtert Sartre in: J.-P. Satre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Hamburg 1993, Kap. IV, Der Blick, S. 338–397. Sartre spricht in diesem Zusammenhang aber auch von der Erfahrung der Entfremdung, da der Andere mich auch als Gegenstand für sich konstituieren, ebenda, S. 364 f., und mir sogar meine Subjektivität aberkennen könne, ebenda, S. 378. Vom hieraus resultierenden „Schrecken der Begegnung mit dem Anderen“, handelt Sartre im Verlaufe der Erörterung immer wieder, ebenda, S. 455 und S. 456, um schließlich als „tieferen Sinn des Mythos von der Medusa“ die „Versteinerung des Für-sich durch den Blick des Anderen“ zu betrachten: „Der Andere verleiht bei seinem Auftauchen dem Für- sich ein An-sich-inmitten-der-Welt-Sein wie eine Sache unter Sachen.“ Ebenda, S. 548.
back to the  book Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Volume LIX"
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Volume LIX
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte
Volume
LIX
Editor
Bundesdenkmalamt Wien
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78674-0
Size
19.0 x 26.2 cm
Pages
280
Keywords
research, baroque art, methodology, modern art, medieval art, historiography, Baraock, Methodolgiem, Kunst, Wien
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte