Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 47 -

Susanne Helene Betz 3 Wiener JudentumundWienerSport inder Zwischenkriegszeit: FaktenundZahlen Die jüdischeBevölkerungWiens inder Zwischen- kriegszeit: eindemografischerÜberblick 1880bis 1923 Juden und Jüdinnen stellten ab 1880 rund zehn Prozent derWiener Gesamt- bevölkerung. Dieser Wert blieb bis zum Ersten Weltkrieg im Wesentlichen konstant.1Dabeiwuchsensowohldie Stadt insgesamtals auchdieAnzahlder JudenundJüdinnen indiesemZeitraumrasant: 1880 lebtenrund73.200Juden und Jüdinnen inWien (Gesamtbevölkerung: 726.105), 1890 rund 118.500 (Ge- samtbevölkerung: 1.728.738) undum1900 rund 148.000 (Gesamtbevölkerung: 2.031.498). Im Jahr 1910waren 175.318 Personen jüdischen Glaubens inWien wohnhaft, das bedeutete einenAnteil von8,6Prozent anderWienerBevölke- rung.2 Die inWien ansässigen Juden und Jüdinnen stelltenmit einemAnteil von rund 92 Prozent die überwiegendeMehrheit aller österreichischen Juden und Jüdinnen, in den (späteren) Bundesländern lebtennur knapp 15.000. So- mit bildete die jüdische Bevölkerung im Jahr 1910 lediglich einen Anteil von 2,9 Prozent an der österreichischen Gesamtbevölkerung von 6.645.984 Perso- nen (Gebietsstand:heutigesÖsterreich).3 1 Als Judenund Jüdinnen sindhier PersonenmitmosaischemGlaubensbekenntnis gemeint. ZurNS-Definition eines Juden/einer Jüdin sieheweiter unten. 2 EineAufstellungderWienerBevölkerungnachReligionsbekenntnis seit 1869 findet sich im Textheft derVolkszählung 1934:Bundesamt für Statistik (Hg.), DieErgebnisseder österreichi- schenVolkszählungvom22.März 1934.Bundesstaat. Textheft (StatistikdesBundesstaatesÖs- terreich, Heft 1,Wien 1935) 50f. Vgl. auchHans Tietze, Die JudenWiens, Geschichte –Wirt- schaft–Kultur (Wien1933,ReprintWien 22008) 219; J[onas]Kreppel, JudenundJudentumvon heute.Übersichtlichdargestellt. EinHandbuch (Wien 1925) 348f.; StatistischeZentralkommis- sion (Hg.), StatistischesHandbuch fürdieRepublikÖsterreich (1. Jahrgang,Wien 1920) 14. 3 AlbertLichtblau, Integration,VernichtungsversuchundNeubeginn.Österreichisch-jüdische Geschichte 1848 bis zur Gegenwart. In: EvelineBrugger, MarthaKeil, Albert Lichtblau, Chris- tophLind,BarbaraStaudinger,Geschichteder Juden inÖsterreich (ÖsterreichischeGeschichte, Ergänzungsband 4, Wien 2006) 447–563, hier 502; JonnyMoser, Die Katastrophe der Juden inÖsterreich 1938–1945. Ihre Voraussetzungenund ihreÜberwindung. In: Der gelbe Stern in Österreich (Eisenstadt 1977), 67–133, hier 67. Open Access. © 2019 Susanne Helene Betz, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). https://doi.org/10.1515/9783110553314-003
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz