Page - 83 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
Stagnation 83
sen vom jüdischen Sportverband nicht angemessen vertreten und schlossen
sichderArbeitersportbewegungan.66
Die politischen Grabenkämpfe innerhalb der jüdischen Sportbewegung
wurden auch bei der erstenMakkabiade in Tel Aviv imMärz und April 1932
sichtbar. Diese nach demVorbild der Olympischen Spiele organisierten inter-
nationalenSportfestspiele für jüdischeSportlerundSportlerinnenwurdenvon
den jüdischen Arbeitersportvereinen Hapoel boykottiert. Deren Fernbleiben
schwächte denStellenwert der Spiele ungemein.67 Trotzdem traten 390Sport-
lerInnenaus17Nationen inTelAvivanundÖsterreichstelltedankderErfolge
derHakoah-Schwimmerinnenunddes Boxers Gustav Laub68 hinter Polen die
zweitbesteEquipe.69TrotzdermassivenpolitischenUmwälzungen inDeutsch-
land traten bei der Zweiten Makkabiade 1935 in Tel Aviv 1.359 Sportler aus
28Delegationen, darunter 100 Starter ausÖsterreich70, allesamt vonderWie-
ner Hakoah, an. Die österreichischeDelegation konnte sich die Nationenwer-
tung sichern. Parallel dazuwurden bis 1938 zweimalMakkabi-Winterspiele –
1933 in Zakopane und 1936 in Banská Bystrica – veranstaltet. Wie schon bei
der Premiere trat auch in Banská Bystrica eine eigene österreichische Eisho-
ckeyauswahlan.Weil eskeinen jüdischenEishockeyvereingab,wurdesieaus
jüdischenSpielerndesWACundderFirmenmannschaft SCBernhardAltmann
gebildet.71
Während sichdieHakoahalso auch auf internationaler Ebene als das ös-
terreichischeAushängeschild des jüdischenSports präsentierte, kämpftendie
anderen jüdischenVereineumihrwirtschaftlichesÜberleben.Mitteder1920er-
Jahremachte der SKHasmonea eine schwereVereinskrise durch, als die Zahl
derMitgliederauf42Personensank.72DerVereindrohteaus finanziellenGrün-
den zu verschwinden, doch imGegensatz zu vielen anderenVereinen gelang
eineKonsolidierung.Ende1928wardieZahlder jüdischenAmateurfußballver-
eine auf vier Klubs gesunken73, und als im Juli 1929 der Sportclub Menorah
mitdemnichtkonfessionellenSportclubFair fusionierte,warenmitHasmonea,
66 Der jüdischeArbeiter (24. 2. 1933) 6.
67 HaimKaufmann, DieMakkabi-Spiele. In:Dachs (Hg.), Jüdischer Almanach, 132–141, hier
137.
68 1930 hatte der ErsteWiener Jüdische TurnvereinMakkabi IX eine eigene Boxsektion ge-
gründet, die in der Folge einige österreichische Amateurboxmeister stellte, siehe dazu Die
NeueWelt (13.3. 1931) 11.
69 Kaufmann,Makkabi, 136.
70 DieStimme (2.4. 1935) 5.
71 DieStimme (21. 1. 1936) 6.
72 DieNeueWelt (6.7. 1928) 7.
73 DieNeueWelt (28. 12. 1928) 10.
back to the
book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Title
- Sportfunktionäre und jüdische Differenz
- Subtitle
- Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
- Authors
- Bernhard Hachleitner
- Matthias Marschik
- Georg Spitaler
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Location
- Berlin
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-055331-4
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 376
- Categories
- Geschichte Nach 1918