Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 87 -

Konsolidierung 87 Risse bekam das Zweckbündnis mit den Olympischen Spielen in Berlin, als der österreichische Makkabikreis den SportlerInnen seiner Mitgliedervereine verbot,andenSpielenimnationalsozialistischenDeutschlandteilzunehmen.89 DasAntreten jüdischerVereine ausÖsterreich inDeutschlandwar damit aber nichtperseausgeschlossen.SoreistendieHockey-undHandballabteilungder Wiener Hakoah sowie die Fußballer des JSVHasmonea-Makkabi Anfang Au- gust1937aufEinladungdesdeutschenMakkabikreiseszueinerSpielreisenach Deutschland. Trotz der sichweiter verschärfendenRepressalien des national- sozialistischenRegimesnachBeendigungderOlympischenSpiele 1936 inBer- lin konnte der jüdische Sportdachverband Begegnungen in der deutschen Hauptstadt sowie inHamburg,LeipzigundFrankfurtorganisieren.Dieswaren die letztenBegegnungender jüdischenVereineDeutschlandsmit auswärtigen Gegnern. So erlebten 5.000 Zuschauer auf der Sportanlage im Berliner Grunewald denerstenAuftrittderWienergegenein jüdischesAuswahlteamsowiedieent- sprechendenAbteilungender Berliner Bar Kochba.90 InHamburgwurdenBe- gegnungen gegen dendortigen SKBlau-Weiß absolviert91, in Leipzig spielten dieWienergegeneinemitteldeutsche jüdischeAuswahl92undinFrankfurt traf manaufdiedortigeBarKochba.93 Anfang Jänner 1938 feierte der JSVHasmonea-Makkabi ein großes Jubilä- umsfest imHotelMetropol amMorzinplatz,94 dort,wo sichnachdernational- sozialistischenMachtergreifung dieWiener Gestapo Zentrale befinden sollte. AnfangMärz 1938 bestandenmit dem Jüdischen Turn- und Sportverband des Kreises Österreich imMakkabi-Weltverband noch ein jüdischer Fachverband sowie19Vereine.Verbandsmitgliederwaren inWienderSportclubHakoahmit seinen eigenrechtlichen Subvereinen – Fußballklub Hakoah, Schwimmklub Hakoah und Touristik & SkiklubHakoah –, der Jüdische SportvereinHasmo- nea-Makkabisowieder JüdischeSport-undSchützenvereinHaganah,derMak- kabiHazair sowiedie JüdischenTurnvereineMakkabi II, IX,X,XV.Außerhalb der Bundeshauptstadt bestanden die Verbandsmitglieder Sportklub Hakoah Graz sowie sein Innsbrucker Pendant, die Makkabi-Turnvereine Groß-Enzers- dorf,Mödling, St. PöltenundWienerNeustadt sowiediebeidenVereineErster Badener Jüdischer Sportclub „Unitas“ sowie Hapoel Hechadasch. Die beiden 89 Bunzl,Hoppauf, 116. 90 Sport-Tagblatt (2.8.​ 1937) 1. 91 Sport-Tagblatt (6.8.​ 1937) 1. 92 Sport-Tagblatt (9.8.​ 1937) 4. 93 Sport-Tagblatt (11.8.​ 1937) 1. 94 DieStimme (5. 1.​ 1938) 6.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz