Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 107 -

Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Sema Colpan und Georg Spitaler 6 Raum Raumund jüdischeDifferenz imWiener Fußball Wie imvorangegangenenKapitel ausgeführt, erweist sich inderPopulärkultur desWiener Sports der Zwischenkriegszeit der Begriff des Raumes als zentrale Kategorie. Das gilt für konkrete Bezirke ebensowie für die Differenzierung in eine sportspezifischekulturelle Topografie:Wiener Fußballklubs, ihreAnhän- gerInnenundihreFunktionärewarenbis indie 1960er-Jahrestark lokalveran- kert,undzwarmehrals inandereneuropäischenGroßstädten, zumaldernati- onale Spitzenfußball sich tatsächlich auf diese eine Stadt beschränkte. Daher gestaltete sich die Situation in Wien komplexer als in anderen Metropolen, womeist zwei großeKlubs, die sichantagonistischgegenüberstehen,dasBild prägten.1Realewiekonstruierte topografischeDifferenzenbestimmtendie fuß- ballerischenRivalitätenderStadt.PopuläreErzählungenüberdenWienerFuß- ball der Zwischenkriegszeit sind bis heute stark geprägt von der Dichotomie zwischenstark lokalverankertenVorstadtvereinenunddenCityklubs,dieauch als eineDichotomie zwischennichtjüdischund jüdischverstandenwurde.2 Anhand der topografischen wie metaphorischen Verortungen wichtiger Wiener Fußballvereine soll imFolgendenuntersuchtwerden, inwieweit diese Zuschreibungen tatsächlich mit der Beteiligung jüdischer Akteure in Verbin- dungstanden. ImZentrumunsererBetrachtungstehendieFloridsdorferKlubs FloridsdorferAthletiksport-Club(FAC)undSCAdmira,derSportklubRapidaus demWestenWiens sowie der 1. Simmeringer Sportclub aus demsüdöstlichen IndustriebezirkSimmering.Aufder anderenSeitebehandelnwirdenFKAust- riaalsprototypischenCity-undKaffeehausklubund–mitetwasandererAufla- dung–dieHakoah.3 1 Vgl. RudolfOswald, Mythos „Judenklub“. Feindbildkonstruktionen immitteleuropäischen Fußball der Zwischenkriegszeit. In:Aschkenas, 27/1 (2017) 147–159, hier 148f. 2 Vgl. RomanHorak,WolfgangMaderthaner,Mehrals einSpiel. Fußball undpopulareKultu- ren imWienderModerne (Wien 1997), 115. 3 Bezüglich der spezifischen Situation des First Vienna Football Club siehe den Beitrag von Alexander Juraske in diesem Kapitel. Vgl. außerdem Alexander Juraske, Blau-Gelb ist mein Herz.DieGeschichtedesFirstViennaFootball Club 1894 (Wien 2017). Open Access. © 2019 Bernhard Hachleitner, Matthias Marschik, Sema Colpan und Georg Spitaler, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0). https://doi.org/10.1515/9783110553314-006
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz