Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 144 -

144 6 Raum tisch, antisozialdemokratisch sein, er konnteaber aucheinfachauf einekurze Dauer der Wohnhaftigkeit in einer Stadt oder einem Bezirk verweisen. Bei Sportvereinen konnte er auch auf die Verbindung zum Bezirk gemünzt sein. Diebeiden letzterenVerwendungensindnichtpersepejorativ,konntenaber je nachSituationundKontextmitdendavorgenanntenBedeutungenaufgeladen werden. Genau das machte den Begriff so problematisch: Wegen seiner Un- schärfe ließ er sich schwer abweisen und konnte so dazu verwendetwerden, jemandendie Zugehörigkeit zu einerGruppeabzusprechen. CaseStudy:Der First Vienna Football Club 1894 undseine jüdischen Funktionäre Alexander Juraske Der First Vienna Football Club 1894 ist ein Pionier des österreichischen Fuß- ballsports und einer der wichtigsten großbürgerlichen FußballvereineWiens. SowohlbeiderGründungalsauchimFortbestanddesVereinsbis1938spielten jüdischeAktiveundFunktionäre, viele von ihnenKonvertiten, eineSchlüssel- rolle.Als erster österreichischerFußballklubkonnte„dieVienna“134durchdie finanzielle Unterstützung des jüdischen Bankierserben Nathaniel Mayer von Rothschild seinenSpielbetriebunter der Leitungdes jüdischenGründungsob- mannsGeorg „Geo“Fuchsaufnehmen. In der einschlägigen Forschung spielt die Vienna eine im Verhältnis zu ihrer gesellschaftlichen wie sportlichen Bedeutung eher marginale Rolle. So dauerteesbis 2017,bis eineumfassendeDarstellungderVereinshistorievorge- legtwurde.135AuchdieBeschäftigungmitdemhohenAnteilan jüdischenAkti- ven und Funktionären ist ein relativ neues Phänomen.136 Denn retrospektiv standen in dieser Hinsicht bislang die Hakoah als jüdisch-nationaler Verein und die Amateure/Austria als Klub des „assimilierten“ jüdischen Bürgertums imMittelpunkt des Interesses. 134 AusGründenderVereinfachungwird inder FolgedieKurzform„Vienna“verwendet. 135 Alexander Juraske,Blau-Gelb istmeinHerz,DieGeschichtedesFirstViennaFootballClub 1894 (Wien 2017). 136 Siehe dazu Alexander Juraske, „Judenxandl und Stadtpelz.“ Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894. In: Aschkenas 27, H. 1 (2007) 39–56, sowie Alexander Juraske, Der First Vienna FCund seine jüdischenFunktionäre – eineBestandsauf- nahme. In: Albert Lichtblau, Andreas Praher, ChristianMuckenhumer, Robert Schwarzbauer, Siegfried Göllner (Hg.), Zwischen Provinz und Metropole. Fußball in Österreich (Göttingen 2016) 97–104.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz