Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938

Text of the Page - 145 -

Case Study: Der First Vienna Football Club 1894 145 Die jüdischenWurzeln unddieVereinsentwicklung Als erster österreichischer Fußballklub spielte die Vienna eine entscheidende Rolle inder InstitutionalisierungdesösterreichischenSportwesens.Dabei ver- lief die Etablierungdes Fußballsports inWiennachähnlichenMusternwie in vielenanderenMetropolenKontinentaleuropas. Träger dieser frühestenPhase warenbritischeArbeitsmigranten,diean ihrenneuenArbeitsorten ihrenange- stammtenFreizeitbeschäftigungennachgehenwollten. Sie trafenaufVertreter eineskosmopolitischeingestellten (Groß-)Bürgertums,das sichanglophil gab. Diese finanzkräftigenPersonenhatten teilweise ihre Erziehunganbritisch ge- führten Einrichtungen genossen oder waren durch Studien- oder Arbeitsauf- enthalte auf den britischen Inselnmit denmodernen sports in Berührung ge- kommen. Dem britischen Vorbild nacheifernd, bildeten sich die ersten Sportvereinealsclubs, indenensichsportlicheBetätigung innerhalbbestimm- ter, sozial enggeschlossenerKreise vollzog. Der ausländischeUrsprungdes Fußballsportswar gerade für Teile des jü- dischenBürgertumsbesondersanziehend,dasie, trotz ihrergesellschaftlichen Stellung, als Juden und Jüdinnen in „deutschen“ Sportartenwie demTurnen immerwiederStrategienderAusgrenzungausgesetztwaren. Imlatentvorherr- schenden antisemitischen KlimaWiens wurden ihnen egalitäre Werte durch dieMehrheitsgesellschaft oft verweigert. Daher wirkte der englische Fußball- sport mit seinen Werten wie fairplay und sportsmanship attraktiv.137 Zudem existierten in diesen jungen Bereichen der Sportkultur weit weniger antijüdi- scheTraditionenundPraxen.Darauserklärt sich,dassbeidenerstenVereins- gründungen„britischer“Sportarten inWiengerade jüdischeAktiveundFunk- tionäre einewichtigeRolle spielten. Das galt in besonderemMaß für die Vienna, wo sich rund um die briti- schen Landschaftsgärtner der Rothschildgärten auf der Hohen Warte eine Gruppe von Fußballenthusiasten um den jüdischen Buchhalter Georg „Geo“ FuchsunddiebeidenSöhneFranzundMaxJolidesGarteninspektorsderRoth- schildgärten formierte, die am22.August 1894 imGasthaus Zur schönenAus- sicht in Wien-Heiligenstadt den First Vienna Football Club 1894 gründeten. Unter Gründungsobmann Fuchs und mit großzügiger finanzieller Starthilfe durch Nathianel Mayer von Rothschild, der die Freizeitbeschäftigung seiner Angestellten unterstützte, konnte mit der „Kuglerwiese“ die erste Spielstätte 137 Dietrich Schulze-Marmeling, Der FCBayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalenFußballkultur (Göttingen 2011) 13.
back to the  book Sportfunktionäre und jüdische Differenz - Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938"
Sportfunktionäre und jüdische Differenz Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Title
Sportfunktionäre und jüdische Differenz
Subtitle
Zwischen Anerkennung und Antisemitismus – Wien 1918 bis 1938
Authors
Bernhard Hachleitner
Matthias Marschik
Georg Spitaler
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-055331-4
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
376
Categories
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sportfunktionäre und jüdische Differenz