Page - 23 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Image of the Page - 23 -
Text of the Page - 23 -
Einleitung: Mobile Jugendarbeit und Wirkungsevaluation 23
Den verschiedenen Wirkungsdiskursen gemeinsam ist, dass sie das klassi-
sche Modell der Selbststeuerung durch Professionen bzw. der professionellen
Leistungserbringung infrage stellen. Sie tun dies aber auf verschiedene Art
und Weise: Managerielle Steuerungsmodelle arbeiten mit Audits, formalisier-
ten Richtlinien und standardisierten Instrumenten, um den Prozess der Leis-
tungserbringung zu vereinheitlichen und zu kontrollieren.
„Die Kernidee der Ersetzung des ‚Professionalismus‘ durch den ‚Managerialismus‘ be-
steht darin, dass anstelle der professionellen Entscheidungsmacht der Professionellen
valide und reliable, d.h. mittels ausdifferenzierter Formen von Indikations-, Diagnose-
und Assessmentverfahren erstellte, ‚genaue Analysen‘ der ‚Ist-Situation‘ treten sollen.
Diese seien die Basis für die Produktion eines gleichsam ‚objektiven‘ und unmittelbar
praxisrelevanten Wissens zur Entwicklung jener Handlungsprogramme, die bemessen
an ‚S.M.A.R.T.‘ (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realisierbar, Terminiert) definierten
‚operativen Zielen‘ und ‚Performance-Indikatoren‘ die im probabilistischen Sinne ef-
fektivsten und effizientesten Wirkungen zeitigen.“ (Otto 2007, S. 52)
In dieser Form der Wirkungsorientierung scheint somit der von der neueren
soziologischen Organisations- und Professionsforschung konstatierte Bedeu-
tungsgewinn der Organisation zu Lasten professioneller Autonomie zum
Ausdruck zu kommen (vgl. Evetts 2009; Klatetzki/Tacke 2005; Stichweh
2000 und 2005). So beobachtet Evetts (2009) neben dem Diskurs um berufli-
che Professionalität einen neueren Professionalitätsdiskurs, der sich um orga-
nisationale Professionalität dreht und in Ausdehnung begriffen ist. Er lässt
sich idealtypisch als Kontrolldiskurs beschreiben, der zunehmend von Mana-
gerInnen in Organisationen eingesetzt wird und über Zielvorgaben, Leis-
tungsindikatoren sowie standardisierte Arbeitsabläufe und -praktiken die
professionelle Leistungserbringung reguliert und kontrolliert.
Eine evidenzbasierte Praxis hingegen kann als neuer Versuch verstanden
werden, das Problem des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die
sozialarbeiterische Praxis zu lösen. Sie bemüht sich um die „systematische(.)
Sicherstellung der Anwendung genau jener Maßnahme, die statistisch das
höchste Maß an Wirksamkeit aufweist“ (Otto 2007, S. 48). Im Unterschied
zu einem reflexiven Professionsverständnis, dem zufolge wissenschaftliches
Wissen von den Professionellen fallspezifisch individualisiert (und damit
nicht oder jedenfalls nur begrenzt standardisierbar) transformiert werden
muss, produziert in diesem neuen Verständnis Wissenschaft eine Form von
Wissen, welches die Professionellen direkt zur wirksamsten Vorgehensweise
anleiten soll. Ein häufiger Kritikpunkt am Modell der evidenzbasierten Praxis
ist, dass ihm eine lineare, hierarchische Transfervorstellung von Wissen zu-
grunde liegt, die dem komplexen Zusammenhang von Wissenschaft und
professioneller Praxis nicht gerecht wird (vgl. Hüttemann 2011 und 2016;
Hüttemann/Sommerfeld 2007).
Die skizzierten Veränderungen bilden sich gegenwärtig allerdings noch
wenig in der Praxis ab: Wirkungsorientierung im Sinne einer evidenzbasier-
back to the
book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Title
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Subtitle
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Author
- Hemma Mayrhofer
- Publisher
- Verlag Barbara Budrich
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 378
- Keywords
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Category
- Geisteswissenschaften