Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 31 -

2 Forschungsdesign und Methodik Hemma Mayrhofer 2.1 Methodische Vorüberlegungen und Forschungsdesign Die bisherigen Ausführungen machen deutlich, dass die Entwicklung eines geeigneten methodischen Forschungsvorgehens in Bezug auf das For- schungsfeld eine große Herausforderung darstellte. Die wenigen vorliegen- den Erfahrungen mit Wirkungsevaluation im Bereich offener Angebote der Kinder- und Jugendarbeit wiesen darauf hin, dass ein breites Spektrum von Erhebungsverfahren empfehlenswert ist, „um dem spezifischen Charakter und der Komplexität der Kinder- und Jugendarbeit gerecht zu werden“ (Lie- big/Begemann 2008, S. 48). Folgende Erkenntnisse liegen der methodischen Umsetzung der gegenständlichen Studie zugrunde: • Rein quantitative Ansätze mit einem stark standardisierten methodischen Vorgehen erweisen sich für Wirkungsforschung in einem gering formali- sierten, äußerst komplexen und dynamischen Forschungsfeld wie der Of- fenen Jugendarbeit als nur begrenzt zielführend und durchführbar. Die Studie von Horvath et al. (2009) deutet darauf hin, dass sich die Wir- kungsweisen Offener Jugendarbeit generell schwer in einer dem Unter- suchungsgegenstand gerecht werdenden, d.h. ausreichend komplexen und aussagekräftigen Art und Weise quantifizieren lassen. Eine zentrale Stärke qualitativer Methoden liegt hingegen darin, dass sich mit ihnen neue bzw. unbekannte und nicht intendierte Wirkungen wesentlich bes- ser erfassen lassen (vgl. Kelle/Erzberger 2006).9 Aus diesem Grund wur- de für die Beantwortung der Forschungsfragen in der geplanten Studie ein triangulativer Forschungszugang10 gewählt, d.h. es wurden sowohl unter- schiedliche quantitative als auch mehrere qualitative Forschungsmethoden miteinander kombiniert bzw. die jeweils gewonnenen Ergebnisse zusam- mengeführt. ______________________ 9 Die Autoren konstatieren hierzu: „Dieser Vorteil kann in der Evaluationsforschung genutzt werden zu einer Beschreibung bislang unbekannter Effekte von Interventionen, vor allem zur Identifikation unbeabsichtigter und ggf. auch unerwünschter Nebenfolgen der Maßnah- me, des Weiteren zur genauen Beschreibung der konkreten 'kausalen Pfade', durch die eine bestimmte Intervention wirkt (…).“ (ebd., S. 287). 10 Zu unterschiedlichen Ansätzen der Forschungstriangulation vgl. u.a. Flick 2004; Kelle 2008; Kelle/Erzberger 2004.
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit