Page - 32 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
32 Hemma Mayrhofer
• Aufgrund der flexiblen und unverbindlichen Arbeitsweise Offener Ju-
gendarbeit und der zumeist nicht personenbezogenen Dokumentations-
praxis stellen Untersuchungen, die Wirkungen im zeitlichen Verlauf ver-
folgen wollen und mit mehrmaligen Erhebungen arbeiten (Längsschnitt-
designs), eine besondere Herausforderung dar. Dennoch ist davon auszu-
gehen, dass auch in diesem Forschungsfeld in begrenztem Ausmaß Prä-
/Post-Forschungsdesigns realisierbar sind, etwa in Form von Begleitfor-
schungen zu neuen Initiativen bzw. Projekten mit Vorher-während-
nachher-Erhebungen. Weiters können durch narrativ-biografische For-
schungsansätze die subjektiven Erfahrungen (ehemaliger) NutzerInnen
erschlossen und Zugänge zu längeren Zeitintervallen sowie zu den pro-
zesshaften Verläufen ihres Lebens eröffnet werden. Mit entsprechenden
Analyseverfahren lassen sich auf Basis ihrer Erzählungen und Deutun-
gen individuelle Verarbeitungsweisen von Ereignissen und Interventio-
nen rekonstruieren und Wirkungsweisen auf individueller Basis erschlie-
ßen.
• Auch wenn valide Kontrollgruppendesigns im speziellen Forschungsfeld
nicht realisierbar sind, können vergleichende Studien zu verschiedenen
Projekten bzw. Angeboten wertvolle Erkenntnisse über die Wirkungs-
weisen der Offenen bzw. mobilen Jugendarbeit eröffnen.
• Für eine adäquate Erfassung lebensweltlicher Interaktionszusammen-
hänge und Akzeptanzprozesse eignen sich ethnografische Forschungsan-
sätze, deren zentrale Erhebungsform in teilnehmenden Beobachtungen
und Erkundungen bestehen (vgl. Liebig/Begemann 2008).11 Durch einen
ethnografischen Zugang wird eine Herangehensweise grundgelegt, die die
Gegebenheiten des Forschungsfeldes in besonderem Ausmaß erfasst (vgl.
hierzu Kap. 9).
• In der methodischen Umsetzung von Wirkungsforschungen ist unter
Berücksichtigung des jeweiligen inhaltlichen Erkenntnisinteresses ein
multiperspektivischer Ansatz zielführend. In der gegenständlichen Un-
tersuchung wurden unterschiedliche Stakeholder (die Jugendlichen, Ju-
gendarbeiterInnen, andere NutzerInnen des Sozialraumes, ev. kommuna-
le und soziale Institutionen, in begrenztem Ausmaß Eltern etc.) mit ziel-
gruppenadäquaten Erhebungsmethoden in die Forschung einbezogen.
Aus diesen Vorüberlegungen resultierte folgendes Forschungsdesign:
______________________
11 Auch die American Psychological Association anerkennt den Nutzen von ethnografischer
Forschung für Untersuchungen der Nutzungsweisen und Akzeptanz sozialer Dienste und für
das Erschließen von Möglichkeiten zur Optimierung ihres Nutzens in einem konkreten Wir-
kungskontext (vgl. APA 2006, S. 274).
back to the
book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Title
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Subtitle
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Author
- Hemma Mayrhofer
- Publisher
- Verlag Barbara Budrich
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 378
- Keywords
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Category
- Geisteswissenschaften