Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse

Text of the Page - 84 -

84 Hemma Mayrhofer Whitney-U: 1.178; n=129). Dies bedeutet, dass Burschen die Freizeitmög- lichkeiten signifikant besser bewerten als Mädchen. Auch wenn die Ergeb- nisse noch nicht direkt aussagen, dass sich die Freizeitinfrastruktur für Letz- tere tatsächlich schlechter gestaltet, ist dies zumindest eine naheliegende Hypothese. Die Ergebnisse lassen zudem Unterschiede zwischen den Antworten der in Wien lebenden Befragten und jenen aus niederösterreichischen Gemeinden erkennen. Die Mediane liegen in den nach Einrichtungen unterteilten Teil- stichproben bei BoS 10 und BoS 16/17 jeweils bei sieben Punkten, die Nut- zerInnen von GOOSTAV und MOJA hingegen bewerten ihre Freizeitmög- lichkeiten mit einem Median von 6 bzw. 5 Punkten durchschnittlich etwas schlechter. Hier weist der Mann-Whitney-U-Test einen hochsignifikanten Unterschied (Teststatistik Mann-Whitney-U: 1.318,5; p=0,001; n=129) zwi- schen den großstädtischen und eher kleinstädtisch bis ländlichen Gebieten aus: Von Jugendlichen, die eine der beiden Einrichtungen des Vereins Wie- ner Jugendzentren nutzen, werden die Freizeitmöglichkeiten in ihrem Stadt- teil signifikant besser bewertet als von den Jugendlichen in den niederöster- reichischen Einsatzgebieten des Vereins TENDER. Es ist anzunehmen, dass ein Grund hierfür eine tatsächlich bessere Freizeitinfrastruktur für Jugendli- che in den großstädtischen Gebieten ist. Inwieweit auch noch andere Fakto- ren Einfluss auf die Bewertung haben könnten, lässt sich mit dem erhobenen Material nicht beantworten und müsste gegebenenfalls durch eine vertiefende Studie überprüft werden. Bei allen Befragten, die nicht die Höchstpunktezahl von zehn vergeben hatten, wurde nachgefragt, welche Freizeitmöglichkeiten fehlen oder nicht als befriedigend („nicht so gut“) zu bewerten sind (vgl. FB 4.2). Nachfolgende Grafik gibt die offen erhobenen und im Nachhinein zu induktiv, d.h. aus dem empirischen Material heraus gewonnenen Kategorien zusammengefassten Antworten wieder.
back to the  book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Title
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Subtitle
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Author
Hemma Mayrhofer
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-8474-1130-7
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
378
Keywords
Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit