Page - 152 - in Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
Image of the Page - 152 -
Text of the Page - 152 -
152 Florian Neuburg
Dieses Vertrauensverhältnis zu den JugendarbeiterInnen bewährt sich in
mehreren schwierigen persönlichen (Krisen-)Situationen, die Roxane im
Rahmen ihrer Lebensgeschichte schildert. Roxane erwähnt mehrfach, in
psychiatrischer Behandlung gewesen zu sein, anscheinend auch wegen suizi-
daler Tendenzen. Immer wieder war sie von gewalttätigen Misshandlungen
durch ihren Vater und ihren Onkel betroffen. Roxane verbringt deshalb auch
eine gewisse Zeit in einem Krisenzentrum für Jugendliche. Zeitweise be-
fürchtet Roxane, dass sie zwangsverheiratet werden soll. Wiederholt sieht sie
sich gewaltsamen Übergriffen durch fremde Männer mit afghanischem Hin-
tergrund ausgesetzt, welche in ihrer Wahrnehmung zum Teil lebensbedrohli-
che Ausmaße erreichen. Die Übergriffe innerhalb und außerhalb der Familie
werden von Roxane als Normierungsversuche verstanden, da sie sich konser-
vativen Geschlechterrollen nicht fügen will und einen Gegenentwurf leben
möchte. Eine längere Beziehung zu einem jungen Mann mündet in ein Ge-
waltverhältnis. Roxane schildert, wie ihr Freund ein äußerst patriarchales und
reaktionäres Frauenbild entwickelte, welches er aus ihrer gemeinsamen Reli-
gion, dem Islam, ableitete. Sie berichtet im Interview, in der Beziehung
mehrfach schwerer körperlicher Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein.
Diese Ereignisse durchziehen Roxanes gesamte Jugend und das frühe Er-
wachsenenleben. In nahezu allen geschilderten Fällen kommt es früher oder
später dazu, dass sie sich bei JugendarbeiterInnen Rat und Unterstützung
holt. Zweimal erstattet sie mit Unterstützung der Jugendarbeit Anzeige bei
der Polizei, einmal gegen ihren Onkel und einmal gegen ihren gewalttätigen
Freund. Diese Vorgehensweise zeigt laut Roxane Wirkung. Sie berichtet,
dass ihr Vater die Gewalttätigkeiten gegen sie vollständig eingestellt habe.
Aus der Beziehung zu ihrem Freund findet sie heraus und kann sicherstellen,
dass sie von ihm nicht mehr belästigt wird. Die JugendarbeiterInnen bauen
auch Kontakt zu Roxanes Familie auf und unterstützen die Eltern bei der
Suche nach einer neuen Wohnung. Dadurch scheint sich auch die Akzeptanz
der Eltern für Roxanes Engagement in der Einrichtung verstärkt zu haben.
Die Jugendarbeit erweist sich wiederholt als eine Art Sicherheitsnetz, von
dem sich Roxane auffangen lässt. In diesem Zusammenhang kann wohl von
vorbeugender Prävention gesprochen werden, denn Roxane weiß, an wen sie
sich im Krisenfall wenden kann. Zwischen ihr und den JugendarbeiterInnen
hat sich eine Vertrauensbasis entwickelt, die eine Fallbearbeitung zulässt.
Die Jugendarbeit im Allgemeinen und im Besonderen die wichtigste Be-
zugsperson spielen auch in Fragen der Berufsorientierung eine Rolle. Der
Jugendarbeiter bietet Ziele und Bedingungen an, wenn es darum geht, für
Roxane berufliche Chancen zu wahren oder zu eröffnen. Roxane leitet aus
ihren persönlichen Erfahrungen ab, für ein berufliches Engagement in der
Sozialen Arbeit geeignet zu sein. Durchaus stellt sich dabei die Frage, in-
wieweit sie dabei persönliche Hilfsbereitschaft mit dem professionellen An-
satz Sozialer Arbeit relativ undifferenziert gleichsetzt.
back to the
book Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit - Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse"
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Title
- Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
- Subtitle
- Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse
- Author
- Hemma Mayrhofer
- Publisher
- Verlag Barbara Budrich
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-8474-1130-7
- Size
- 14.8 x 21.0 cm
- Pages
- 378
- Keywords
- Society & social sciences, Social services & welfare, criminology, Social welfare & social services, Social work
- Category
- Geisteswissenschaften