Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 2 -

2 | Einleitung auffälliger und der linguistischen Beschreibung zugänglicher, andererseits stellt auch die schwierige Abgrenzung potentiell alterspräferentieller syntakti- scher Besonderheiten in mündlicher Kommunikation gegenüber allgemeinen strukturellen Merkmalen informeller gesprochener Sprache eine gewisse me- thodische Hürde dar.1 Der in der öffentlichen Meinung häufig dargelegten Be- fürchtung der „sprachlichen Verarmung“ und der „mangelnden Grammatik“ im Sprachgebrauch Jugendlicher steht also die linguistische Auseinandersetzung mit der Frage gegenüber, ob denn überhaupt grammatische Besonderheiten in Jugendkommunikation festgehalten werden können – dies auch unter dem Aspekt, dass der Sprachgebrauch Jugendlicher von verschiedenen Einflussfak- toren sprachlicher Variation geprägt sein kann. Die Teilhabe an (multi-) ethni- schen Gruppen von Sprecher/-innen mit Migrationshintergrund, Medienkon- sum, präferierte Freizeitaktivitäten oder auch die regionale Herkunft können etwa zu diesen den Sprachgebrauch beeinflussenden Faktoren gezählt werden. Letzteres, die regionale Herkunft, ist in Bezug auf die hier vorliegenden diskur- siven Daten besonders hervorzuheben. Untersucht werden nämlich Freizeitge- spräche unter befreundeten Personen aus Osttirol, das dem südbairischen Dia- lektraum angehört. Die Gespräche in direkter Face-to-Face-Kommunikation wurden im Zeitraum zwischen April 2009 und April 2010 aufgezeichnet. Die Aufnahmen fanden dabei in einem informellen Setting in einer für die Spre- chergruppe üblichen Konstellation und an einem vertrauten Ort statt.2 Die auf- gezeichneten Gespräche sind geprägt durch freie Themenentwicklung, keinerlei von außen gesteuerte Rederechtsvergabe, Spontaneität und Interaktion. Auf- grund der Situationsparameter Vertrautheit der Gesprächspartner/-innen, Ver- trautheit der Gesprächssituation und freie Themenwahl können die in Osttirol erhobenen Gespräche nach Lenz (2003) auch als „Freundesgespräche“ bezeich- net werden. Ein kurzer Gesprächsausschnitt3 soll einen ersten Einblick in den Bereich mündlicher Kommunikation geben, der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist: || 1 Um Besonderheiten der Jugendkommunikation von jener der Erwachsenen in Osttirol ab- grenzen zu können, wurde für die vorliegende Untersuchung neben den Gesprächsaufnahmen mit den Jugendlichen auch ein Kontrollkorpus mit Freizeitkommunikation unter Osttiroler Erwachsenen erstellt. Die dialektal geprägten Gespräche werden zudem mit standardnahen Gesprächen des Korpus „Gespräche im Fernsehen“ des Instituts für deutsche Sprache (IDS) verglichen. Nähere Informationen zu den Teilkorpora finden sich in Kapitel 2.2. 2 Für detaillierte Informationen zur methodischen Vorgehensweise bei der Datenerhebung und zu den Metadaten der erhobenen Gespräche vgl. Kapitel 2. 3 Die den Osttiroler Freundesgesprächen entnommenen Beispiele wurden in Anlehnung an die Transkriptionskonventionen nach GAT 2 (Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt