Seite - 2 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
2 | Einleitung
auffÀlliger und der linguistischen Beschreibung zugÀnglicher, andererseits
stellt auch die schwierige Abgrenzung potentiell altersprÀferentieller syntakti-
scher Besonderheiten in mĂŒndlicher Kommunikation gegenĂŒber allgemeinen
strukturellen Merkmalen informeller gesprochener Sprache eine gewisse me-
thodische HĂŒrde dar.1 Der in der öffentlichen Meinung hĂ€ufig dargelegten Be-
fĂŒrchtung der âsprachlichen Verarmungâ und der âmangelnden Grammatikâ im
Sprachgebrauch Jugendlicher steht also die linguistische Auseinandersetzung
mit der Frage gegenĂŒber, ob denn ĂŒberhaupt grammatische Besonderheiten in
Jugendkommunikation festgehalten werden können â dies auch unter dem
Aspekt, dass der Sprachgebrauch Jugendlicher von verschiedenen Einflussfak-
toren sprachlicher Variation geprÀgt sein kann. Die Teilhabe an (multi-) ethni-
schen Gruppen von Sprecher/-innen mit Migrationshintergrund, Medienkon-
sum, prÀferierte FreizeitaktivitÀten oder auch die regionale Herkunft können
etwa zu diesen den Sprachgebrauch beeinflussenden Faktoren gezÀhlt werden.
Letzteres, die regionale Herkunft, ist in Bezug auf die hier vorliegenden diskur-
siven Daten besonders hervorzuheben. Untersucht werden nÀmlich Freizeitge-
sprĂ€che unter befreundeten Personen aus Osttirol, das dem sĂŒdbairischen Dia-
lektraum angehört. Die GesprÀche in direkter Face-to-Face-Kommunikation
wurden im Zeitraum zwischen April 2009 und April 2010 aufgezeichnet. Die
Aufnahmen fanden dabei in einem informellen Setting in einer fĂŒr die Spre-
chergruppe ĂŒblichen Konstellation und an einem vertrauten Ort statt.2 Die auf-
gezeichneten GesprÀche sind geprÀgt durch freie Themenentwicklung, keinerlei
von auĂen gesteuerte Rederechtsvergabe, SpontaneitĂ€t und Interaktion. Auf-
grund der Situationsparameter Vertrautheit der GesprÀchspartner/-innen, Ver-
trautheit der GesprÀchssituation und freie Themenwahl können die in Osttirol
erhobenen GesprĂ€che nach Lenz (2003) auch als âFreundesgesprĂ€cheâ bezeich-
net werden.
Ein kurzer GesprÀchsausschnitt3 soll einen ersten Einblick in den Bereich
mĂŒndlicher Kommunikation geben, der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist:
||
1 Um Besonderheiten der Jugendkommunikation von jener der Erwachsenen in Osttirol ab-
grenzen zu können, wurde fĂŒr die vorliegende Untersuchung neben den GesprĂ€chsaufnahmen
mit den Jugendlichen auch ein Kontrollkorpus mit Freizeitkommunikation unter Osttiroler
Erwachsenen erstellt. Die dialektal geprÀgten GesprÀche werden zudem mit standardnahen
GesprĂ€chen des Korpus âGesprĂ€che im Fernsehenâ des Instituts fĂŒr deutsche Sprache (IDS)
verglichen. NĂ€here Informationen zu den Teilkorpora finden sich in Kapitel 2.2.
2 FĂŒr detaillierte Informationen zur methodischen Vorgehensweise bei der Datenerhebung
und zu den Metadaten der erhobenen GesprÀche vgl. Kapitel 2.
3 Die den Osttiroler FreundesgesprÀchen entnommenen Beispiele wurden in Anlehnung an
die Transkriptionskonventionen nach GAT 2 (GesprÀchsanalytisches Transkriptionssystem
zurĂŒck zum
Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Titel
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Untertitel
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Autor
- Melanie Lenzhofer
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Abmessungen
- 14.8 x 22.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute