Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 5 -

Forschungsstand | 5 Thematik bieten (vgl. Kapitel 1.1.). Darauf folgt eine Zusammenfassung der for- schungs-leitenden Fragen und zentraler Vorannahmen, die durch eine Darle- gung des Aufbaus der Arbeit ergänzt wird (vgl. Kapitel 1.2.). 1.1 Forschungsstand: Dialektal geprägte Jugendsprachen und ihre syntaktischen Merkmale Als Ausgangspunkt für die Analyse syntaktisch variabler Phänomenbereiche in mündlicher Kommunikation Jugendlicher aus Osttirol soll in den folgenden Unterkapiteln in geraffter Form der Forschungsstand zur Thematik dargelegt werden. Da in Bezug auf syntaktische Besonderheiten im Sprachgebrauch ju- gendlicher Dialektsprecher/-innen bzw. generell Jugendlicher in Österreich keine einschlägige Forschungsliteratur als Grundlage herangezogen werden kann, ist der Forschungsstand auf die drei Teilbereiche Syntax der gesprochenen Sprache (Kapitel 1.1.1), Dialektsyntax des Bairischen (Kapitel 1.1.2.) und Syntax von Jugendsprachen (Kapitel 1.1.3.) aufzuteilen. 1.1.1 Syntax der gesprochenen Sprache Die linguistische Auseinandersetzung mit gesprochener Sprache findet ihren Anfang Mitte der 1960er-Jahre.7 Während anfänglich sprechsprachliche Phäno- mene als störend und fehlerhaft empfunden und in den Randbereich der Grammatik „verbannt“ wurden, rückte in den 70er-Jahren, als das Gespräch als „quasi natürliche[r] Ort für GS [Anm. ML: gesprochene Sprache] […]“ (Schwital- la 2001: 897) anerkannt wurde, dialogische Kommunikation aus authentischen Interaktionen in den Fokus der Untersuchungen. Phänomene der gesprochenen Sprache wurden nicht mehr als vor der Folie geschriebener Standardsprache defizitär, sondern als konstitutiv für die Besonderheiten mündlicher Kommuni- kation aufgefasst. Seither sind zahlreiche empirie- und korpusbezogene Detail-Studien zu Phänomenen gesprochener Sprache entstanden (vgl. u.a. die Sammelbände von Schlobinski 1997; Deppermann/Fiehler/Spranz-Fogasy 2006; Dittmar/Bahlo || 7 Die Beschäftigung mit gesprochener Sprache in nicht-linguistischen Disziplinen geht viel weiter zurück und fand u.a. im Rahmen der Rhetorik oder auch (sprach-)philosophischer Reflexionen statt. Zu einer historischen Darstellung der Beschäftigung mit mündlicher Kom- munikation vgl. Schlieben-Lange (1983).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt