Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 6 -

6 | Einleitung 2010). Grammatische Besonderheiten wie z.B. das vermehrte Vorkommen von Verbzweitstellung in Nebensätzen mit weil oder obwohl (vgl. Wegener 1993; Günthner 1993; Uhmann 1998; Antomo/Steinbach 2010; Freywald 2010), von Ellipsen (vgl. Selting 1997; Busler/Schlobinski 1997; Plewnia 2003; Redder 2006) oder Expansionen (vgl. z.B. Altmann 1981; Selting 1993; Auer 1991) wurden in den Blick genommen und ausführlich behandelt. Die grammatiktheoretische Verortung gesprochener in ihrem Verhältnis zu geschriebener Sprache wirft dabei zentrale Fragen auf, die im Folgenden kurz skizziert werden sollen. In der Grammatikschreibung gibt es nach wie vor unterschiedliche Stand- punkte zur Frage, ob geschriebener und gesprochener Sprache unterschiedliche Systeme zugrunde liegen.8 Verfasser von Grammatiken, die davon ausgehen, dass die Unterschiede nur in der Sprachverwendung, also auf parole-Ebene liegen, gehen von einer automatischen Mit-Beschreibung der gesprochenen Sprache durch die traditionelle Grammatikschreibung aus (vgl. z.B. Engel 1988 oder Eisenberg 1998/1999). Erste Versuche, mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch gleichermaßen grammatikalisch zu beschreiben, unternimmt Weinrich (1993) in seiner Textgrammatik. Bis auf das Kapitel ‚Syntax des Dia- logs’ sind jedoch nur vereinzelt Hinweise auf die gesprochene Sprache in seiner Grammatik enthalten. Wenn auch in der IDS-Grammatik (Zifonun et al. 1997) die gesprochene Sprache im Kapitel zur „Grammatik von Text und Diskurs“ erstmals ausführli- cher berücksichtigt wird, so wird die die Beschreibung von gesprochener Spra- che einer breiteren Öffentlichkeit doch erst in der siebten Auflage der Duden- Grammatik (2005) mit dem Gesprochene-Sprache-Kapitel von Reinhard Fiehler präsentiert. Der mittlerweile erfolgten Etablierung gesprochener Sprache als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Auseinandersetzung und der großen || 8 Die konträren Auffassungen zum Verhältnis von geschriebener und gesprochener Sprache werden in zwei Hypothesen zusammengefasst: der Dependenz- und der Autonomiehypothese (vgl. Dürscheid 2002: 3845). Dependenztheoretiker gehen davon aus, dass geschriebene und gesprochene Sprache voneinander abhängig und Teil des gleichen Systems sind, während Vertreter der Autonomiehypothese dafür plädieren, dass schriftliche Texte und mündliche Äußerungen als getrennte Forschungsgegenstände mit je eigenen Methoden und Theorien zu behandeln seien. Letztere Einschätzung bringt die Forderung nach einer eigenen Grammatik der gesprochenen Sprache mit sich. Eine Zwischenposition nehmen Vertreter der Interdepen- denzhypothese ein: Sie betrachten die gesprochene Sprache als relativ dominant gegenüber der geschriebenen und fordern eine differenzierte methodische Vorgehensweise und theoreti- sche Reflexion. Damit stellt die Interdependenzhypothese eine „[…] Variante der Autonomie- hypothese in schwächerer, relativierter Form dar […]“ (Dürscheid 2002: 39). Einen Überblick zur Systemdebatte gibt auch Hennig (2006: 102109).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt