Page - 8 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 8 -
Text of the Page - 8 -
8 | Einleitung
(vgl. Deppermann 2006: 45) wird als fĂŒr die Gesprochene-Sprache-
Forschung ungeeignet angesehen.
Als weiterer Baustein zum TheoriegebÀude einer Grammatik der gesprochenen
Sprache ist
3. die Weiterentwicklung bzw. Neumodellierung der NĂ€he-Distanz-Theorie bei
Ăgel/Hennig (vgl. Ăgel/Hennig 2006; Hennig 2006: 70; 2009) zu nennen,
die ursprĂŒnglich zur Untersuchung historischer Quellentexte erarbeitet
wurde. Dabei handelt es sich um eine Operationalisierung der NĂ€he-
Distanz-Theorie von Koch/Oesterreicher11, die es erlaubt, die NĂ€he- bzw.
Distanzsprachlichkeit von GesprÀchen und Texten nicht nur ungefÀhr in ei-
nem Kontinuum einzuordnen, sondern empirisch zu messen. Diese Opera-
tionalisierung der NĂ€he-Distanz-Theorie kann fĂŒr die Grammatik der ge-
sprochenen Sprache zweierlei leisten: ZunÀchst können
gesprochensprachliche grammatische PhĂ€nomene anhand der fĂŒnf Para-
meter Rolle, Zeit, Situation, Code und Medium zugeordnet und systemati-
siert werden. DarĂŒber hinaus können einzelne empirisch vorgefundene
sprachliche Merkmale anhand der hierarchischen Verflechtung der Parame-
terebenen als nÀhe- oder distanzsprachlich ausgewiesen werden (vgl. Hen-
nig 2006: 85).
Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte von der Systemdebatte ĂŒber die Be-
schreibung einzelner fĂŒr mĂŒndliche Kommunikation typischer syntaktischer
PhÀnomenbereiche bis hin zur Theoriebildung können mit Auer (2007) wie folgt
zusammengefasst werden: Es wurde darĂŒber diskutiert, ob mĂŒndliche und
schriftliche Syntax zwei unterschiedliche Systeme darstellen, es wurden syntak-
tische PhÀnomene beschrieben, die nur oder prÀferenziell im einen oder ande-
ren Modus vorkommen, und es wurden diese PhÀnomene aus den spezifischen
Bedingungen des jeweiligen Mediums erklÀrt. Es ging also darum, ob die Ge-
||
11 Im Rahmen ihres prototypisierenden NĂ€he-Distanz-Modells unterscheiden
Koch/Oesterreicher (vgl. 1985; 1994; 2007) in ihrer begrifflichen Bestimmung gesprochener
Sprache zwischen der medialen und der konzeptionellen Dimension. Letztere spannt sich in
einem Kontinuum zwischen den Polen NĂ€he und Distanz auf, die durch spezifische Kommuni-
kationsbedingungen (z.B. Vertrautheit der GesprÀchspartner/-innen, Form der Themenent-
wicklung) und Strategien der Versprachlichung (z.B. Informationsdichte, Elaboriertheit, Kom-
plexitĂ€t) gekennzeichnet sind. Einen aktuellen Ăberblick ĂŒber die Rezeption des NĂ€he-Distanz-
Modells in verschiedenen Subdisziplinen der Sprachwissenschaft und seinen wissenschafts-
theoretischen Status gibt der Sammelband âZur Karriere von âNĂ€he und Distanzââ von Feil-
ke/Hennig (2016).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute