Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 10 -

10 | Einleitung 1.1.2 Dialektsyntax des Bairischen Die Beschäftigung mit der Grammatik des Bairischen bringt – bedingt durch den nach wie vor schwerpunktmäßig in mündlicher Kommunikation zu beobach- tenden Dialektgebrauch – Fragen der Gesprochene-Sprache-Forschung, z.B. danach, welche Grundeinheiten mündlicher Kommunikation zugrunde liegen, mit sich. So meint etwa Schwitalla (1997: 50): „Die Frage, wie Sprecher den Fluß ihrer Rede in einzelne Einheiten segmentieren, ist theoretisch noch nicht hin- reichend geklärt.“ Schwitalla sieht das Hauptproblem in der Tatsache, dass die Sprecher mehrere „Organisationsebenen“ für die Gliederung ihrer Äußerungen nutzen: Nicht nur satzförmige und andere syntaktische Strukturen spielen eine Rolle, sondern auch Gesprächsmuster mit ihren „strukturell notwendigen Tei- len“ (Schwitalla 1997: 50), die Dauer des Rederechts, der gesamte Bereich der Prosodie sowie lexikalische Gliederungssignale wie z.B. gell beeinflussen die Gliederung von Äußerungen. Abgesehen vom grundsätzlichen Problem der Segmentierung und gegenstandsadäquaten Beschreibung gesprochener Spra- che führt Löffler (vgl. 2005: 109) einige Gründe dafür an, weshalb v.a. die Syn- tax von Dialekten bisher vergleichsweise wenig untersucht wurde: So sei etwa das Isolieren, Quantifizieren und Vergleichen syntaktischer Einheiten gespro- chener Sprache methodisch nicht so einfach zu handhaben wie jenes von Pho- nemen, Lauten oder Wörtern, woraus folgt, dass sich auch die Korpuserstellung schwieriger gestaltet. „Um ebenso viele Einheiten wie die Phonologie zu be- kommen, bräuchte die Syntax ungefähr 80mal mehr Text“ (Löffler 1980: 124) – mit dieser vielzitierten Äußerung weist Löffler auf die methodischen Probleme der Datenerhebung in dialektsyntaktischen Arbeiten hin. Neben Erhebungsfor- men der gezielten Exploration (z.B. Übersetzungsfragen, sprachliche Beurtei- lungstests, Umformungstests, Elizitierung anhand von Bildern u.a.)12 ist auch die Korpusanalyse spontaner mündlicher Kommunikation zur Beantwortung dialektsyntaktischer Fragen möglich, wobei allerdings der damit einhergehende zeitliche Aufwand ein Problem für größer angelegte variantengeographische Projekte darstellt.13 Elizitierte Daten bringen dafür jedoch immer das Risiko || 12 Zu einer detaillierteren Übersicht verschiedener Erhebungsmethoden dialektsyntaktischer Arbeiten vgl. Glaser (2000). 13 Vgl. die in Kapitel 2.1. beschriebenen methodischen Schritte der Verarbeitung der erhobe- nen diskursiven Daten spontaner mündlicher Kommunikation.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt