Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 16 -

16 | Einleitung exemplarischer Ebene und sind nicht ausreichend empirisch fundiert.31 Insge- samt können seine Ergebnisse auch nicht unhinterfragt für mündliche Kommu- nikation Jugendlicher gelten, basieren seine Analysen doch hauptsächlich auf geschriebenen Texten Postadoleszenter.32 Aus Sicht der Jugendsprachforschung ist nicht nur der Fokus auf Syntax in mündlichen Äußerungen Jugendlicher, sondern v.a. die Beschreibung von Ju- gendkommunikation in Österreich bisher desiderat. Während v.a. in Deutsch- land, aber auch in der Deutschschweiz die Erforschung mündlicher Kommuni- kation Jugendlicher einen großen Stellenwert innehat33, wurde sie in Österreich bislang nur ausschnitthaft in Diplomarbeiten (z.B. Kampl 1999; Nöbauer 2004; Angerer 2005; Hieble 2010; Windhaber 2012) und in zwei Aufsätzen von Manf- red Glauninger (2008; 2009) behandelt. Mit der Auseinandersetzung mit Ju- gendkommunikation in Österreich geht auch der Fokus auf die Rolle, die dialek- taler Sprachgebrauch im Ausdrucksrepertoire der Jugendlichen spielt, einher. Doch besonders in Bezug auf die Untersuchung der Syntax von jugendlichen Dialektsprechern ist die Forschungslage mehr als unbefriedigend. Die einzige umfassendere Auseinandersetzung mit der dialektalen Sprechweise Jugendli- cher von Ehmann (1992) konzentriert sich v.a. auf lexikalische Besonderheiten und gilt als linguistisch unzureichend (vgl. Dürscheid/Neuland 2006: 28). Be- merkenswert ist jedoch seine These von der „Nord-Süd-Diskrepanz“ (1992: 63), der zufolge jugendliche Dialektsprecher/-innen im Süden des deutschen Sprachraums dialektale Elemente verstärkt als Kennzeichen ihrer Jugend zur Abgrenzung gegenüber den Erwachsenen nutzen, während norddeutsche Ju- gendliche v.a. aus Fremd- und Sondersprachen schöpfen. Ob diese These für den Sprachgebrauch Jugendlicher in Osttirol, oder allgemeiner in Österreich || 31 Auf einzelne Ergebnisse seiner Ausführungen und das Desiderat empirischer Analysen in Bezug auf einzelne in Androutsopoulos‘ Publikation genannte Phänomenbereiche syntakti- scher Variation in Jugendkommunikation wird in Kapitel 4 näher eingegangen (vgl. v.a. Kapitel 4.2.). 32 Die mangelnde empirisch-methodische Umsetzung zeigt sich v.a. am Korpus, das zum überwiegenden Großteil aus von jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren verfassten Fanzines (Musik-Magazinen) und damit eigentlich aus geschriebener Sprache be- steht, Androutsopoulos aber dennoch laufend Rückschlüsse auf mündliche Kommunikation Jugendlicher macht. Zur diesbezüglichen Kritik vgl. auch die Rezension von Hartung (2001: 14- 15). 33 Dies zeigt sich auch an bereits durchgeführten Großprojekten, z.B. zum „Kiezdeutschen“ an der Universität Potsdam (online unter: http://www.kiezdeutsch.de/ (13.10.2014)), zur „Ju- gendsprache im Längsschnitt“ an der FU Berlin (online unter: http://www.geistes- wissenschaften.fu-berlin.de/v/jugendsprache/ (13.10.2014)) oder zur „Jugendsprache in der Deutschschweiz“ in Zürich (vgl. Werlen 2002).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt