Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 22 -

22 | Forschungsgrundlage tungen oder Schulen39) ohne Beisein von Erwachsenen und bis auf wenige Auf- nahmen ohne Beisein der Untersuchungsleiterin40 aufgezeichnet. Vor der Auf- nahme wurden die soziodemographischen Daten der Teilnehmer/-innen (Alter, Geschlecht, Geburts- und Wohnort, Bildungsstand (der Eltern), Beruf (der El- tern)) erhoben. Die Teilnehmer/-innen sind in Osttirol (Lienz, Matrei, Virgen, Sillian und St. Jakob) aufgewachsen und/oder haben – falls der Geburts- nicht dem Wohnort entspricht – den ĂŒberwiegenden Teil ihres Lebens in Osttirol verbracht. Alle Proband/-innen weisen als Erstsprache Deutsch auf. Jeweils zwei bis fĂŒnf untereinander befreundete Jugendliche fanden sich in Gruppen zur Aufnahme in der jeweiligen Jugendeinrichtung bzw. schulischen Einrich- tung zusammen. Als erster Sprechimpuls wurden den Teilnehmer/-innen The- menkarten (z.B. Musik, Filme, Urlaub) gegeben, daraus entwickelte sich nach fĂŒnf bis zehn Minuten jeweils ein GesprĂ€ch mit freier Themenwahl. Als einzige Anweisung bezĂŒglich ihres Sprachverhaltens wurden die Proband/-innen zu Beginn der Aufnahme dazu angehalten, möglichst den Sprachduktus zu wĂ€h- len, den sie ĂŒblicherweise bei ihren Treffen pflegten – also nicht aufgrund des AufnahmegerĂ€tes plötzlich in eine andere VarietĂ€t wie etwa einen „intendierten Standard“41 zu wechseln. Um feststellen zu können, ob und inwiefern sich GesprĂ€che unter jugendli- chen Osttiroler/-innen von denen erwachsener Dialektsprecher/-innen42 dersel- || 39 In jenen FĂ€llen, in denen die Aufnahmen in einer Schule durchgefĂŒhrt wurden, wurde nach Möglichkeit versucht, die Aufnahmen nicht in den Klassenzimmern sondern in Pausen- rĂ€umen durchzufĂŒhren, um ein Freizeit-Setting zu erhalten. 40 Bei einigen wenigen Aufnahmen ließen es die rĂ€umlichen Gegebenheiten nicht zu, dass die aufzuzeichnende Gruppe einen eigenen Raum fĂŒr sich hatte – in jedem Fall war die Untersu- chungsleiterin aber außer Hörweite der Teilnehmer/-innen, so dass sich diese nicht durch die Anwesenheit der außenstehenden Person gestört fĂŒhlten. 41 Mit dem Zusatz „intendiert“ soll mit Glauninger (2009) angedeutet werden, dass die Stan- dardvarietĂ€t bzw. der Dialekt „zwar ‚anvisiert‘, jedoch in der jeweils konkreten Realisierung nicht einwand- bzw. ‚fehlerfrei‘ [
] ‚erreicht‘ werden (können) und deshalb als ‚intendiert‘ zu qualifizieren sind“ (Glauninger 2009: 95). 42 Nach Steinegger (1998: 201202) ist in Tirol von einer sehr hohen Dialektkompetenz (88,6 %) und der Bevorzugung des Dialekts ‒ v.a. in familiĂ€ren und informellen GesprĂ€chssituationen ‒ auszugehen. Aus den erhobenen Sozialdaten zu Geburts- und Wohnort, Ausbildungsstand und Beruf der Proband/-innen, bzw. im Falle der Jugendlichen der Eltern der Proband/-innen, lĂ€sst sich ableiten, dass alle Teilnehmer/-innen in Osttirol geboren sind und Zeit ihres Lebens ihren Wohnort beibehalten haben sowie, dass der ĂŒberwiegende Großteil der Proband/-innen (bzw. deren Eltern) in handwerklichen Berufen ohne Weisungsbefugnis (z.B. Landwirt, Installateur, Holzarbeiter) tĂ€tig ist. Es kann fĂŒr die Osttiroler Teilnehmer/-innen also von einer Dominanz dialektalen Sprachgebrauchs im Alltag sowohl der jungen als auch der Ă€lteren Proband/-innen
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt