Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 25 -

Methodische Vorgehensweise | 25 Sprache in Abgrenzung zur geschriebenen Sprache bedingt ist. Erst nach der Verortung eines syntaktischen PhĂ€nomens innerhalb dieser Überschneidungs- bereiche werden Aussagen ĂŒber eine möglicherweise altersprĂ€ferentielle Ver- wendung möglich. Das dafĂŒr benötigte Korpus standardnahen Sprechens wur- de vom Archiv fĂŒr gesprochenes Deutsch des Instituts fĂŒr deutsche Sprache in Mannheim zur VerfĂŒgung gestellt. Es handelt sich dabei um das Korpus „Ge- sprĂ€che im Fernsehen“, das aufgrund seines medial-situativen Kontextes47 Ge- sprĂ€che in gesprochener, aber standardnaher Sprache bietet und daher als Vergleichskorpus zu den beiden Dialektkorpora dienen kann. Aus den insge- samt 68 transkribierten GesprĂ€chen des Korpus „GesprĂ€che im Fernsehen“, das aus Interviews, Talk-Shows und Diskussionen besteht, wurden zehn GesprĂ€che ausgewĂ€hlt, die hinsichtlich der Sprecheranzahl (3 bis 6 Personen), des Alters der GesprĂ€chsteilnehmer/-innen und des Umfangs (in Token) mit Korpus ED vergleichbar sind. Die Teilnehmer/-innen dieser GesprĂ€che (allesamt deutsche BĂŒrger mit Deutsch als Erstsprache) können als Sprecher/-innen einer „stan- dardnahen Umgangssprache“ bzw. der „intendierten StandardvarietĂ€t“ (Glauninger 2009: 95) eingestuft werden. Bevor die (Teil-)Korpora in Kapitel 2.2. im Detail beschrieben werden, soll im Folgenden in kurzen ZĂŒgen das methodische Vorgehen hinsichtlich der Ana- lyse der diskursiven Daten dargelegt werden: Zur Beantwortung der fĂŒr die Untersuchung zentralen Forschungsfragen (vgl. Kapitel 1.2.) werden drei grundlegende Schritte durchlaufen: 1. Auswahl der untersuchungsrelevanten Analysebereiche 2. quantitative Analyse: linguistische Beschreibung der PhĂ€nomenbereiche und Frequenzanalyse mit quantitativ-linguistischer ÜberprĂŒfung der Verteilungen 3. qualitative Form-Funktions-Analyse || 47 Charakteristisch fĂŒr GesprĂ€che im Fernsehen ist die doppelte Kommunikationssituation, die aus einem inneren Kommunikationsradius mit den am GesprĂ€ch beteiligten Personen und einem Ă€ußeren Kommunikationsradius mit dem Publikum im Studio bzw. den Zusehern vor den FernsehgerĂ€ten besteht. Dies erzeugt eine öffentliche Kommunikationssituation, die auch Sprecher/-innen mit bestehender Dialektkompetenz dazu veranlasst, zur StandardvarietĂ€t zu wechseln. Diese massenmediale Kommunikation ist durch eine Asymmetrie der Funktionen der Interaktanten (Moderator auf der einen, TalkgĂ€ste bzw. Diskussionsteilnehmer/-innen auf der anderen Seite) und eine damit verbundene Reduktion der Handlungsmöglichkeiten der GesprĂ€chsteilnehmer/-innen gekennzeichnet, was sie deutlich von der Alltagskommunikation unterscheidet und in die NĂ€he des formellen Registers institutioneller Kommunikationsberei- che (vgl. Ehlich/Rehbein 1994: 320) rĂŒckt.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt