Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 58 -

58 | Theoretische Voraussetzungen Eine sprachliche Varietät zeichnet sich dadurch aus, dass gewisse Realisierungsformen des Sprachsystems in vorhersehbarer Weise mit gewissen sozialen und funktionalen Merkmalen kookkurrieren […]. Varietäten [sind] als (konventionell bestimmte, unscharf abgegrenzte) Verdichtungen in einem Kontinuum zu verstehen. Die Vorstellung der eindeutigen Distinktheit von Varietäten wird mit dieser Begriffsdefinition verabschiedet, das Varietätenkonzept so für die Jugend- sprachforschung potenziell nutzbar. Eben weil ein Element überlappend in verschiedenen Varietäten vorkommen kann, kommt die Annahme von Verdich- tungsbereichen kookurrierrender Merkmale der Sprachrealität näher als die Vorstellung von gegeneinander klar abgrenzbaren Merkmalsbündeln (vgl. Dovalil 2010: 46). Der gemeinsame Sprachgebrauch innerhalb sozialer Gruppen von Jugendlichen und gemeinsam realisierte Funktionen dieses Sprachge- brauchs (z.B. die Funktion der personalen und sozialen Identitätsbildung)74 bewirkt das gemeinsame Vorkommen gewisser Realisierungsformen. So spricht etwa Androutsopoulos (1998: 592) von Jugendsprache als sekundäre Varietät, die in der sekundären Sozialisation erworben, in der alltäglichen in- formellen Kommunikation im sozialen Alter der Jugend habituell verwendet und als sol- che identifiziert wird. Sie wird auf der Basis einer areal und sozial verschiedenen Primär- varietät realisiert und besteht aus einer Konfiguration aus morphosyntaktischen, lexikalischen und pragmatischen Merkmalen, deren Kompetenz, Verwendungshäufigkeit und spezifische Ausprägung nach der soziokulturellen Orientierung der SprecherInnen variiert. Die Bezeichnung „sekundäre Varietät“ meint sprachliche Gebilde, welche nicht primär, d.h. von Geburt an, erworben werden, so wie das beispielsweise bei Dialekten der Fall ist, sondern erst „während einer Sekundärsozialisation, die nicht im Rahmen der Familie, sondern im Rahmen eines neuen sozialen Gebil- des stattfindet“ (Androutsopoulos 1998: 586) von den Sprecher/-innen angeeig- net werden. Androutsopoulos stellt sich das Verhältnis von Primärvarietät (kol- loquialer Standard oder Regionalvarietät) und Jugendsprache als Sekundärvarietät wie ‚Basis’ und ‚Überbau’ eines sprachlichen Gebildes vor, die „ein Gefüge von sich überlagernden (Schichten von) Merkmalen mit unter- schiedlicher soziolinguistischer Relevanz“ (Androutsopoulos 1998: 587) erge- || scher Merkmale, die gegen andere Varietäten im Repertoire abgegrenzt und (oft) be- wußt/benennbar sind“ (Auer 1989: 29). 74 Zur Kommunikation in Jugendgruppen als sozialisatorische Interaktion und ihren Charak- teristika vgl. Neuland (2008: 162165).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt