Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 64 -

64 | Theoretische Voraussetzungen Entweder wird der Varietätenstatus a priori zugeschrieben oder aber die Evidenz be- schränkt sich auf die Auflistung einzelner (vor allem lexikalischer) Sprachmittel, die je- doch an und für sich keine Varietät konstituieren, solange keine systemhaften Zusam- menhänge zwischen ihnen und ihrer sozio-situativen Verteilung nachgewiesen werden. (Androutsopoulos 1998: 24) Da der Sprachgebrauch Jugendlicher weder eindeutig der diastratischen, noch der diaphasischen Dimension sprachlicher Varietät zugeordnet werden kann und sich einer systematischen Beschreibung als strukturell abgrenzbare Einheit weitgehend entzieht, veränderte sich die Perspektive in der Jugendsprachfor- schung in den letzten Jahrzehnten zunehmend von der systembezogenen zu einer sprecher(gruppen)bezogenen Perspektive, jugendlicher Sprachgebrauch wird zunehmend als Ausdruck subkultureller konversationeller Stile begriffen (vgl. Neuland 2008: 71). Damit rückt statt der Frage nach der Systematizität der Variation die „Ak- zentuierung der Frage der sozio-kommunikativen Bedeutsamkeit der Variation“ (Gilles/Scharloth/Ziegler 2010: 2), wie sie im Paradigma der Sozialstilistik vor- genommen wird, ins Zentrum des Interesses. 3.1.2.2 Jugendsprachen als konversationelle Stile83 Die Stilforschung widmet sich folgender Frage: Welche Varianten wählen die Sprecher in welcher Situation und mit welchen Intentionen? Gemäß eines „form follows function“-Prinzips wird davon ausgegangen, dass sprachliche Formen in der Interaktion durch das Verfolgen eines kommunikativen Ziels entstehen. Gilles/Scharloth/Ziegler (2010: 2) sehen darin den zentralen Unterschied zum Varietätenkonzept: Geht die Varietätenlinguistik davon aus, dass die Varietäten den Sprechern und Spreche- rinnen 'vorgängig' sind, d.h. auf sozial erworbenem Wissen basieren, wählt die Sozialsti- listik eine ressourcenorientierte Perspektive und nimmt an, dass Sprecher und Spreche- rinnen über sprachliche Wahlmöglichkeiten verfügen und mit den Wahlen, die sie treffen, 'acts of identity' vollziehen sowie kommunikative Ziele verfolgen. || 83 Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Stilbegriff, wie er sich seit Mitte der 1980er-Jahre in der germanistischen Soziolinguistik etablierte und zwischen der pragmati- schen Stilistik (vgl. Sandig 1986), der interaktionalen Soziolinguistik (vgl. Gumperz 1982) und der Soziostilistik (vgl. Kallmeyer 1994; Keim 2006) changiert. Näheres zur historischen Ent- wicklung des Stilkonzepts findet sich in Androutsopoulos/Spreckels (2010: 197).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt