Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 79 -

Sprachvariation und Alter | 79 Andersaltrigen außerhalb der Institutionen ist als stärker dialektal geprägt ein- zustufen. Innerhalb der Familie wird idealtypisch der ortsübliche südbairische Dialekt gesprochen, die Kommunikation ist direkter und weniger kontrolliert und dient v.a. dem Herstellen bzw. Bestätigen von Vertrautheit und dem zwi- schenmenschlichen Austausch. Auch innergenerationell110 – also in der Kom- munikation mit Familienmitgliedern gleichen Alters und Freunden – gilt der Dialekt als unmarkierter Sprachgebrauch, als „Normallage“ nach Kallmeyer (1994). Die Kommunikation ist durch eine assoziative, variantenreiche, expres- sive, kompetitive, lässige, teilweise aber auch grobe oder obszöne Sprechweise gekennzeichnet, die unterhalten soll, aber auch zur Identitätsbildung beiträgt.111 Um die Unterhaltungswirkung zu erzielen, schöpfen die Jugendlichen aus area- len Varietäten, Fremdsprachen, massenmedialen Sprech- bzw. Schreibweisen, aus spezifischen Kommunikationsformen der Neuen Medien, und sie verwen- den Funktional- und Gruppenstile sowie subkulturelle Stile. Der in Untersu- chungen zum Sprachgebrauch bundesdeutscher Jugendlicher festgestellte Ge- brauch ethnolektaler Sprechweisen findet auch bei den Jugendlichen Osttirols vereinzelt statt, ist jedoch aufgrund des kaum vorhandenen Kontakts mit Mig- ranten112 als Ausdruck eines massenmedial vermittelten, so genannten „tertiä- ren Ethnolekts“ (Auer 2003; 2013b) zu werten.113 Ein weiterer zentraler Unter- schied zu den Gegebenheiten in Deutschland besteht im Verhältnis von Standardvarietät und Dialekt im Sprachgebrauch der Jugendlichen. Während in || lerinternem Austausch während des Unterrichts oder Pausengesprächen unterscheidet sich sowohl in der Form der Sprachmittel als auch in der kommunikativen Funktion stark von der meist fremdbestimmten, normgebundenen Hauptkommunikation (vgl. Neuland 2008: 166). 110 Zur Unterscheidung von inner- vs. intergenerationeller und inner- vs. außerfamiliärer Kommunikation vgl. Kapitel 3.1.1. 111 Beispiele für die verschiedenen Funktionen jugendsprachlicher Besonderheiten im kom- munikativen Kontext sind in den empirischen Analysen in Kapitel 4 zu finden. 112 Ein Einfluss auf die Jugendkommunikation durch direkten Sprachkontakt mit Migranten- sprachen kann aufgrund der niedrigen Migrationsrate in Osttirol weitgehend ausgeschlossen werden. Insgesamt wies der Bezirk Osttirol zum Zeitpunkt der Gesprächsaufnahmen tirolweit den geringsten Anteil an Ausländer/-innen (3,5 %) in der Bevölkerung auf (vgl. Demographi- sche Daten Tirol des Amtes der Tiroler Landesregierung für Raumordnung-Statistik 2010: 18 und 22). Im Vergleich mit dem Bundesland Tirol bzw. anderen Bundesländern handelt es sich hier um einen äußerst niedrigen Wert: Für das Bundesland Tirol ist ein durchschnittlicher Ausländeranteil von 10% und für das Bundesland Wien ein durchschnittlicher Ausländeranteil von 19% dokumentiert worden, wobei einige Wiener Bezirke über 25% Ausländeranteil aufwei- sen (vgl. die Angaben zum Bevölkerungsstand der Statistik Austria 2007). 113 Zur näheren Auseinandersetzung mit Auers Einteilung ethnolektaler Sprechweisen in einen primären, sekundären und tertiären Ethnolekt sei auf Kapitel 4.4.1. verwiesen.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt