Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 91 -

Sprachvariation und gesprochene Sprache | 91 Diese Vorschläge zur Beantwortung der Frage, was als Grundeinheit gespro- chener Sprache angenommen werden kann, orientieren sich an verschiedenen Dimensionen sprachlicher Äußerungen – der prosodischen (vgl. b.), der kom- munikativ-pragmatischen (vgl. z.B. a., d., e.), der interaktionalen (vgl. h., j., l.) oder der syntaktischen Dimension (vgl. z.B. c., g.), oder bestimmen die Grund- einheiten gesprochener Sprache im Sinne einer Mischkategorie, die mehrere Ebenen vereint (vgl. f.). Dabei können zwei in der rezenten Gesprochene- Sprache-Forschung besonders einflussreiche linguistische Strömungen hervor- gehoben werden: Ansätze der Interaktionalen Linguistik und Ansätze der Kon- struktionsgrammatik. Sie sollen nachfolgend näher beleuchtet werden – v.a. mit Blick auf die Frage, wie sich Grundeinheiten gesprochener Sprache gram- matiktheoretisch konzeptualisieren lassen, und welche Rolle die Kategorie Satz dabei spielt. 3.2.2.1 Interaktionale Linguistik Die Interaktionale Linguistik (IL) hat zum Ziel, vorwiegend dialogische124 verba- le Äußerungs-formen linguistisch zu beschreiben und dabei die Grundbedin- gungen der verbalen Interaktion zu berücksichtigen. Sie basiert sowohl in theo- retischer als auch in methodischer Hinsicht auf der amerikanischen Conversation Analysis125 (vgl. Sacks 1971; Sacks/Schegloff/Jefferson 1974; Berg- mann 1994). Zunächst widmeten sich im deutschsprachigen Raum eher Sozio- logen der (u.a. auch sprachlichen) Interaktion. Doch auch aus soziolinguisti- scher Perspektive und in der Frage nach syntaktischen und prosodischen Strukturen in Gesprächen fand eine immer stärkere Orientierung an konversati- ons-analytischen Ansätzen mit starkem Empiriebezug statt. Das Hauptinteresse der Vertreter der IL (vgl. Couper-Kuhlen/Selting 2000; 2001; Günthner/Imo 2006; Selting 2008; Barth-Weingarten 2008) gilt dabei authentischen Alltagsge- sprächen, wobei die Interaktionale Linguistik als eine Schnittstelle zwischen linguistischer Forschung und soziologisch orientierter Konversationsanalyse || 124 Zur Polysemie der Begriffe Dialog, Konversation und Diskurs sei auf die Ausführungen bei Imo (2013: 28) verwiesen. V.a. die Rede vom Diskurs ist hinsichtlich seiner verschiedenen theo- retischen Ausrichtungen hochgradig missverständlich – so sind etwa die Foucault’sche Auf- fassung von Diskurs und die kritische Diskursanalyse soziologisch ausgerichtet. Innerhalb der Linguistik hat sich die Diskursanalyse im Rahmen der Funktionalen Pragmatik (vgl. Ehlich 1996; 2006; Rehbein 2001; Redder 2008; Nähere Informationen in Kapitel 3.2.2.3) im deutsch- sprachigen Raum in einer eigenen Traditionslinie fortgesetzt (vgl. Imo 2013: 30). 125 Für einen Überblick über Grundannahmen und Methoden der (ethnomethodologischen) Konversationsanalyse vgl. Day/Wagner (2008) und Stukenbrock (2013: 223).
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt