Page - 112 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 112 -
Text of the Page - 112 -
112 | Theoretische Voraussetzungen
zusammenhängend – der Rolle der Prosodie in der Herausbildung kommunika-
tiver Einheiten in der verbalen Interaktion einher. Diesen Aspekten der Analyse
gesprochener Sprache widmet sich das folgende Kapitel.
3.3 Segmentierung gesprochener Sprache
Nach der Auseinandersetzung mit den theoretischen Vorbedingungen fĂĽr die
Beschäftigung mit gesprochener Sprache im Allgemeinen und für die Beschrei-
bung syntaktischer Variation in Jugendkommunikation im Speziellen, gilt es
nun, sich weiteren theoretisch-methodischen Voraussetzungen fĂĽr die Beant-
wortung der in Kapitel 1.2. festgelegten Forschungsfragen zu widmen. Im Zent-
rum stehen dabei v.a. das Vorgehen bei der Segmentierung157 und Kategorisie-
rung der diskursiven Einheiten in den erstellten Teilkorpora und die damit
verbundenen Probleme.
Zu diesem Zweck sollen auf den folgenden Seiten zentrale Aspekte des Zu-
sammenspiels von Prosodie und Grammatik in mĂĽndlicher Kommunikation und
die Rolle der Prosodie für die Analyse diskursiver Einheiten (Kapitel 3.3.1.) nä-
her besprochen werden, ihre Auswirkungen auf die Segmentierung reflektiert
sowie Konsequenzen fĂĽr die Kategorisierung gesprochensprachlicher Einheiten
gezogen werden (Kapitel 3.3.2.) und dieser Vorschlag fĂĽr die Segmentierung
und Kategorisierung der Äußerungen anhand eines konkreten Gesprächsaus-
schnitts in seiner Anwendung vorgestellt werden (Kapitel 3.3.3.). Die theoreti-
||
157 Zur Kritik am (strukturalistisch geprägten) Begriff des Segmentierens vgl. Auer (2010). Er
bemängelt, dass der Vorgang des Segmentierens als restfreies Auseinanderdividieren einzelner
Redeteile dem dynamischen Zeit- und Prozesscharakter gesprochener Sprache nicht gerecht
wird. Der Autor schlägt vor, „den Begriff des Segmentierens durch den des Zäsurierens zu
ersetzen, das anstelle von Einheiten auf Abschlusspunkte hin orientiert ist“ (Auer 2010: 1).
Dadurch werde ein Gespräch nicht mehr in „Schnipsel“ eindeutig festzulegender Einheiten
zerteilt, sondern es würden „mehr oder weniger prägnante Gestaltschlüsse“ (17) identifiziert,
die einen Wechsel des Rederechts ermöglichen. Diese von Auer zu Recht kritisierte strukturalis-
tische Prägung der Segmentierung in Einheiten ist mit Sicherheit anzuerkennen und sein
Alternativvorschlag des Zäsurierens in der theoretischen Diskussion zu berücksichtigen. Um
die Erhebung quantitativer Verteilungen einzelner potentiell altersbezogener Varianten me-
thodisch umsetzen zu können, ist jedoch eine Operationalisierung der Grundeinheiten und
eine Unterteilung in verschiedene Einheitentypen (und damit ein Segmentieren der Redebei-
träge) unumgänglich. Die als Outcome der folgenden Ausführungen festgelegten Annotations-
kategorien sind dabei aber als operationales Set, als Analysewerkzeug zu verstehen. Dieser
Kategorienbegriff ist von jenem der metaphysischen (Kategorie als Denkform) bzw. kulturhis-
torischen Kategorie (im historischen Diskurs) abzugrenzen (vgl. Fritz et al. 2013).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute