Page - 116 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Image of the Page - 116 -
Text of the Page - 116 -
116 | Theoretische Voraussetzungen
cher prosodischer Realisierung. Die distinktive Funktion prosodischer Merkma-
le wird etwa bei der variierenden Realisierung von Interjektionen deutlich. So
hat z.B. die unterschiedliche prosodische Gestaltung der Interjektion hm ver-
schiedene Bedeutungen zur Folge (vgl. Ehlich 2007e: 249):
a) hm,/hm? Die Interjektion mit mittel oder hoch steigender Intonation kann
die Bereitschaft zur Aufnahme von Inhalten, aber auch Verständnisproble-
me auf Hörerseite signalisieren
b) hm- Die Interjektion mit gleichbleibender Intonation signalisiert Zögern,
aber auch eine gewisse Divergenz bezĂĽglich des vorher Gesagten (im Sinne
von: 'vielleicht aber…')
c) hm;/hm. Die Interjektion mit mittel oder tief fallender Intonation kann eine
ausgeprägte Divergenz gegenüber dem Gesagten (im Sinne von 'das ist selt-
sam') ausdrĂĽcken, aber auch Ratlosigkeit signalisieren (im Sinne von 'jetzt
haben wir den Salat')
In der Interaktion ist die prosodische Ausgestaltung an mehreren Ebenen der
Kommunikation beteiligt: der Konstruktion von Einheiten innerhalb eines ein-
zelnen Sprechbeitrags, der Abgrenzung gegenüber anderen Sprechbeiträgen,
dem Zusammenhang einzelner Äußerungen desselben Sprechers/derselben
Sprecherin bis hin zu ĂĽbergreifenden sprachlichen Handlungen, der Verhand-
lung des Rederechts, aber auch der Kontextualisierung von Äußerungen hin-
sichtlich der Einstellungen und emotionalen Beteiligung der Sprecher/-innen
bzw. Hörer/-innen gegenüber dem Gesagten.162
Selting (2010: 12) fasst diese funktionale Variationsbreite wie folgt zusam-
men:
In general, the function of prosody in conversation can be described as follows: Prosody is
relevant for the projection (predominantly in a prospective orientation) and contextualiza-
tion (in a retrospective and a prospective orientation) of units and their relations and in-
teractive meanings within the interaction.
In der Beschäftigung mit grammatischen Phänomenen gesprochener Sprache
im Allgemeinen, und noch mehr fĂĽr die Beschreibung sprachlicher Besonder-
heiten von Jugendkommunikation ist der Einbezug der prosodischen Gestaltung
von zentraler Bedeutung (vgl. Gerdes 2013: 25), da gerade in Gesprächen Ju-
gendlicher prosodische Mittel eine groĂźe Rolle zu spielen scheinen. So hat etwa
||
162 Damit sind nur die wichtigsten Funktionsbereiche prosodischer Mittel genannt. Eine
ausführlichere Zusammenstellung ihres „Einsatzspektrums“ findet sich u.a. in Stein (2003:
325).
back to the
book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Title
- Jugendkommunikation und Dialekt
- Subtitle
- Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
- Author
- Melanie Lenzhofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-050330-2
- Size
- 14.8 x 22.0 cm
- Pages
- 502
- Category
- Geographie, Land und Leute