Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 118 -

118 | Theoretische Voraussetzungen 3.3.2.1 Prosodie, Syntax und Lexik als Kriterien zur Segmentierung Ausgangspunkt der Segmentierung ist die Auffassung von GesprĂ€chen als Zu- sammenspiel mehrerer Turns (RedebeitrĂ€ge; vgl. Kapitel 3.2.2.1. und 3.2.3.). Der Begriff des Turns geht auf Sacks/Schegloff/Jefferson (1974) zurĂŒck, die in ihrer Publikation „A Simplest Systematics for the Organization of Turn Taking for Conversation“ Überlegungen zur Konstitution einzelner RedebeitrĂ€ge anstellen und RegularitĂ€ten des Turn-Taking (des Wechsels von RedebeitrĂ€gen bzw. der Verteilung des Rederechts) beschreiben. Ein Turn kann auf zweierlei Arten be- grenzt werden: erstens, indem der Sprecher bzw. die Sprecherin durch eine/n GesprĂ€chspartner/in unterbrochen wird, sodass er bzw. sie die Äußerung ab- brechen muss.164 Die zweite Möglichkeit der Begrenzung eines Turns besteht im Abschluss eines Redebeitrags durch seine prosodische Gestaltung. Wird der Turn eines Sprechers/einer Sprecherin nicht unterbrochen und besteht er aus mindestens einem Tonhöhenakzent (Nukleus-, PrimĂ€r- bzw. Fokusakzent)165 und einem kohĂ€siven Intonationsverlauf, kann der Äußerungsabschnitt als eine vollstĂ€ndige Intonationsphrase166 angesehen werden. Phonetisch realisiert wird dieser PrimĂ€rakzent weniger durch LautstĂ€rke, als vielmehr durch den Intona- tionsverlauf und eine grĂ¶ĂŸere Dauer der Silbe. Bergmann (2013) fasst dies wie folgt zusammen: Tonhöhenbewegungen auf akzentuierten Silben sowie TonhöhensprĂŒnge (nach oben oder unten) zu akzentuierten Silben kennzeichnen Akzente auf der Satzebene; sie werden als Tonhöhenakzente (engl. pitch accent) bezeichnet. (Bergmann 2013: 81; Hervorhebung im Original) || 164 Dann entsteht eine Anakoluthform (zur nĂ€heren Beschreibung siehe unten). An dieser Stelle sei bereits darauf hingewiesen, dass der Terminus Anakoluth als skriptizistisch geprĂ€gter Begriff in der Linguistik mittlerweile als problematisch angesehen wird. NĂ€heres zu dieser begrifflichen Kritik findet sich z.B. bei Hennig (2006: 160166). 165 Vgl. die Definition bei Selting et al. (2009: 370): „Eine Intonationsphrase enthĂ€lt obligato- risch mindestens eine akzentuierte Silbe, d.h. eine Silbe, die durch eine Intonationsbewegung und/oder LautstĂ€rke und/oder LĂ€nge phonetisch hervorgehoben wird und die semantische Bedeutung der Äußerung maßgeblich bestimmt. Dieser semantisch-pragmatisch relevanteste Tonhöhenakzent wird hier Fokusakzent genannt.“ 166 Die Intonationsphrase selbst ist freilich nicht die kleinste segmentierbare Einheit in ge- sprochener Sprache. Sie enthĂ€lt verschiedene Laute, deren Strukturierung durch einzelne prosodische DomĂ€nen beschrieben werden kann: So besteht jede Intonationsphrase aus einer phonologischen Phrase, die klitische Gruppen enthĂ€lt, die wiederum aus phonologischen Wörtern bestehen, die sich ihrerseits aus FĂŒĂŸen und Silben konstituieren (vgl. Nespor/Vogel 2007; Bergmann 2013: 72). Mit diesen prosodischen Konstituenten beschĂ€ftigt sich die Subdis- ziplin der prosodischen Phonologie.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt