Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text of the Page - 127 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 127 Prosodisch integrierte Nachlaufelemente können dabei auch in Kombinati- on mit nachfolgenden klitischen Intonationsphrasen vorkommen, wie Beispiel (9) zeigt: Beispiel 9: wenn amol zu ZWEIT gehsch oder so; =ge- [ED 1, Z. 727ff.] 'Wenn [du] einmal zu zweit gehst oder so; ge-' Der Nachlauf des Nukleus (der Primärakzent liegt auf ZWEIT) wird mit oder so abgeschlossen, die Intonation ist fallend. Der unabhängigen Intonationsphrase folgt eine klitische Intonationsphrase in Form der Gesprächspartikel ge. Dass Nachlaufelemente wie oder so aber auch als eigenständige Intonati- onsphrasen realisiert werden können, zeigt folgendes Beispiel: Beispiel 10: do tuasch anfoch amol SO- (-) oder SO- [JD 6-2, Z.157f.] 'Da tust [du] einfach einmal so- Oder so-' Im Unterschied zu Beispiel (9) bildet oder so hier eine unabhängige Phrase mit einer eigenen nuklearen Akzentsilbe (auf SO). Über die prosodische und lexikalische Indizierung von Äußerungsgrenzen hinaus ist auch die Projektionskraft syntaktischer Konstruktionen, d.h. „die Orientierung an möglichen Endpunkten von Konstruktionen, insbesondere des möglichen Satzes“ (Stein 2003: 228) eine wichtige Komponente, wenn Spre- cher/-innen bzw. Hörer/-innen Äußerungen als zusammengehörig wahrneh- men. Der Begriff der Projektion hat sich in den letzten Jahren in der Gesproche- ne-Sprache-Forschung als wichtiger Ausgangspunkt zur Abgrenzung von Einheitentypen etabliert – so bauen etwa Peter Auer (2000; 2005; 2006; 2009), Mathilde Hennig (2006) und Susanne Günthner (2011b) ihre Konzeption der Einheitenbildung auf die Beschreibung projektierender Kräfte auf.177 In seinem Aufsatz „Vergleichbares und Unvergleichbares bei mündlichen und schriftlichen Texten“ (2010) bezeichnet Johannes Schwitalla den Zeitfaktor in gesprochener Sprache als zentralen Faktor im Kontrast zur geschriebenen Sprache: || 177 Bereits bei Sacks/Schegloff/Jefferson (1974: 701) wird die Projektierbarkeit als Kriterium zur Festlegung der Endpunkte von Redeeinheiten, so genannten „turn-constructional units“, genannt. Demnach haben die Konstruktionen „points of possible completion, points which are projectable before their occurence“ (720). An diesen Endpunkten finden sich nach Sacks/Schegloff/Jefferson “transition relevance places” (714), also Punkte im Gesprächsver- lauf, an denen ein Sprecherwechsel stattfinden kann, oder an denen der/die selbe Sprecher/-in eine neue turn-constructional unit beginnt.
back to the  book Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Title
Jugendkommunikation und Dialekt
Subtitle
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Author
Melanie Lenzhofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Size
14.8 x 22.0 cm
Pages
502
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt