Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 24 -

24 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System entwicklungsgeschichtliche Darstellung zu und kann über die zugrundeliegenden Kon- zepte der jeweiligen Galerieaufstellung nur spekuliert werden, lassen sich die späteren Hängungen aufgrund der Kataloge auch problemgeschichtlich analysieren. Ab diesem Zeitpunkt, das heißt ab dem Katalog von 1783, wird in diesem Text daher von der Be- schreibung der Vorgänge zur Analyse der Hängung gewechselt. Mit der Hängung von 1781 wurde das theoretische Fundament, das die Kunstwissen- schaft im 18. Jahrhundert lieferte, in eine faktische Aufstellung transformiert. Die Beschäf- tigung mit dieser Neuordnung stieß bisher allerdings immer auf die Schwierigkeit, die zu- grunde liegenden Ideen aus dem Blick ihrer schriftlichen Rezeption interpretieren zu müs- sen. Im Rahmen des For-Muse-Forschungsprojekts wurden daher die historischen Galerieräume von 1781 virtuell rekonstruiert, und mit dieser Visualisierung der Hängung wurde eine anschauliche Grundlage zur schlüssigen Erfassung der neuartigen Konzeption geschaffen.4 (Abb. 1) Welche Kunsttheorien der Zeit tatsächlich ,realisiert‘ wurden, dies – mit Hilfe der Rekonstruktion der Hängung – herauszufinden war ein Ziel dieses Beitrags. Vor dem Hintergrund der wichtigsten kunsttheoretischen Positionen der zweiten Jahr- hunderthälfte bringt uns die Visualisierung der kaiserlichen Galerie von 1781 auch näher, wie „revolutionär“5 die Aufstellung der kaiserlichen Galerie von 1781 in ihrer Zeit über- haupt war. Abb. 2 Grundriss der Galerieräume der Stallburg, in: Franz von Stampart, Anton von Prenner, Prodromus […], Wien 1735, fol. 11. Wien, KHM, Bibliothek Abb. 3 Einblicke in die Galerieräume der Stallburg, in: Franz von Stampart, Anton von Prenner, Prodromus […], Wien 1735, fol. 12. Wien, KHM, Bibliothek
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums