Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 41 -

41 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System Zweifellos war Joseph Rosa mit dem Sammlungserbe Leopold Wilhelms sowohl durch das Inventar als auch das Theatrum Pictorium bestens vertraut, die ihm nicht nur als historische Quellen zur Identifizierung der Gemälde dienen, sondern auch Einblick in die Strukturie- rung der Sammlung Leopold Wilhelms geben konnten. Eine Fortsetzung dieser Samm- lungstradition, die sowohl die Sammlungsschwerpunkte einzubinden wusste als auch Be- zug auf den Sammlungsgründer nahm, wäre plausibel. Jedoch legte nicht nur der Sammlungsaufbau mit seinen geographischen Schwer- punkten, sondern auch die Architektur der Galerie den Spielraum für die Neuordnung im Oberen Belvedere fest. Eine Aufstellung der großen Historiengemälde aus den Niederlan- den, zum Beispiel der erwähnten Altartafeln von Rubens, hätte sich in den kleinen Räumen im zweiten Stock nicht bewerkstelligen lassen. Aufgrund der architektonischen Vorgaben ist davon auszugehen, dass die großen Gemälde im Hauptgeschoß, im Piano Nobile auf- gestellt, die kleinerformatigen Gemälde im zweiten Stock arrangiert wurden. Unter Um- ständen ließe sich eine Trennung von großen und kleinen Formaten auf eine (Grob-)Grup- pierung von (großen) Historienbildern und (kleinen) Genrebildern, diese wiederum auf eine Zuordnung in hauptsächlich italienische (Historien-) und niederländische (Genre-) Gemälde umlegen. Es ist anzunehmen, dass Joseph Rosa sich am Ordnungssystem der Dresdner Galerie Mitte des 18. Jahrhunderts orientiert hat, mit dem er von Grund auf vertraut war und in dem eine konsequente Zweiteilung in italienische und nordeuropäische Malerschulen zur Verwirklichung kam.67 Auch in Dresden hatten die Disposition der Sammlung und die Abb. 19 Kupferstich nach Tizian, Diana und Callisto, in: David Teniers, Theatrum pictorium, Brüssel 1660, Fol. 75, 76. Wien, KHM, Bibliothek
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums