Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 42 -

42 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System räumliche Organisation des Galeriegebäudes entscheidenden Einfluss auf die Systematik der Hängung. Rosa befand sich in einer galeriehistorisch außergewöhnlich prägenden Zeitspanne in Dresden, in der sich die Galerie Augusts III. hinsichtlich ihres Sammlungsbe- standes und ihrer Architektur völlig veränderte. Allein zwischen 1741 und 1742 waren 715 Gemälde in die Dresdener Galerie gekommen und 1746, ein Jahr vor Rosas Ankunft in Dresden, wurde der Aufsehen erregende Ankauf der einhundert Meisterwerke aus der Ga- lerie von Francesco III. d’Este in Modena getätigt. Mit der Aufnahme der Erwerbungen in die Aufstellung ursächlich verbunden war der vollständige Umbau des Stallgebäudes zur imposanten Gemäldegalerie, die Neuordnung der Gemälde, mehrere Umhängungen der Bilder und schließlich die Herausgabe eines Galeriewerks mit 100 Meisterwerken der Sammlung.68 (Abb. 20) Erwerb, Umbau und Umgestaltung der Dresdner Galerie verliefen in einander inter- ferierenden Prozessen nahezu gleichzeitig: Durch Entfernung der Zimmerunterteilungen und Einbau einer durchgehenden Hängewand wurden in der Dreiflügelanlage rund um ei- nen Innenhof zwei langgezogene, U-förmige und ineinander geschachtelte Galeriegänge geschaffen: die sogenannte „Äußere“ und „Innere Galerie“. (Abb. 21) Die zu Grunde lie- Abb. 20 Karl Heinrich von Heineken, Recueil d’estampes d’après les plus célèbres tableaux de la Galerie Royale de Dresde, Bd. II, Dresden 1757, Titelblatt, Detail
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums