Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 46 -

46 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System Rosa aus der Stallburg in das Belvedere gebrachten Gemälde verzeichnet und beschrie- ben, jedoch entstand im Zuge dieser Arbeit wohl „der Plan zu weiteren Vermehrungen und mancherley Abänderungen in ihrer damaligen Einrichtung, welcher zum Theil eine Folge dieser Vergrößerungen war, theils auch dem Ganzen einen vortheilhaften und lehr- reichen Anblick verschaffen konnte.“89 Zu diesem Zeitpunkt, Ende 1778, stand noch nicht fest, dass Mechel neben der Genehmigung zur Abfassung eines Katalogs den Auftrag zur Neugestaltung der Gemäldegalerie erhalten würde, obwohl man – zumindest dem Ver- nehmen Mechels nach – bei besagter Audienz bereits von der Verschönerung des Belve- dere und einer neuen, von Direktor Rosa unabhängigen Hängung sprach.90 Bis zum April 1779 setzte Mechel die bereits von Maron und Rosa begonnene Be- standsaufnahme fort; er besichtigte die Kunstsammlungen in den kaiserlichen Schlössern in Österreich, Böhmen und Mähren. Eigentliche Intention dieser erweiterten Inventur war es – wie bei Rosa und Maron zuvor –, die besten Gemälde des „Malereyen-Vorraths“91 aus den Schlössern in die Wiener Galerie zu bringen. Während Mechels Basel-Aufenthalt von Ende Mai bis Mitte Oktober 1779 verzeichnete ein Schreiber auch die Gemälde auf den Böden der Galerie.92 Seit Jänner 1780 war Mechel mit der Aufstellung der Galerie im Belvedere beschäftigt, gleichzeitig verfolgte er auch das Katalogprojekt. Der Verfasser eines 1780 in den Miscella- neen artistischen Inhalts erschienenen Artikels wusste zu berichten: „Die Bilder selbst sind meistens wohl erhalten, oder doch ziemlich gut gereinigt und ausgebessert. Von ihrem in- neren Wert wird uns ein doppelter Katalog belehren, ein blos verzeichnender, und ein rä- sonnirender, in teutscher, französischer und italiänischer Sprache. Man erwartet ihn sehn- suchtsvoll: aber er wird wohl so bald nicht erscheinen.“93 Damit sollte der Rezensent Recht behalten. Denn obwohl Mechel bereits im Oktober 1780 von dem erfolgreichen Abschluss seiner Arbeiten berichten konnte, „welches den Beyfall + die ganze Zufriedenheit des Hofes + der Liebhaber erhalten hat,“94 verzögerte sich der Abschluss der Arbeiten. Zum einen konnte Mechel kein ausreichendes Übernah- meverzeichnis, also kein Gesamtinventar der Bestände vorlegen,95 zum anderen kamen neue und bedeutende Zuwächse an Gemälden in die Sammlung: aus dem Nachlass Karls von Lothringen in den Niederlanden und – in Folge der Übersiedelung Herzog Alberts von Sachsen-Teschen von Pressburg nach den Niederlanden – aus Pressburg.96 Am 14. August 1781 besah sich „Mutter Theresia mit ihren erhabenen Kindern alles“97 und am 14. September 1781 stellte Joseph II. endlich formell die Fertigstellung der Einrichtung der Galerie im Belvedere fest. Mechel wurde reichlich belohnt; man erwartete nun den Katalog.98 Vom Katalog 1783 zur (virtuellen) Aufstellung der kaiserlichen Galerie „[…] wo alle Wände mit Schätzen von Kunst nach Ordnung, Auswahl und System bedeckt sind.“99 (Christian Mechel 1781) Der 1783 vorliegende deutschsprachige Katalog und die französische Fassung von 1784 bildeten den konsequenten publizistischen Abschluss zur Neuaufstellung der kaiser- lichen Galerie im Belvedere.100 (Abb. 25) Im Überblick beginnt die deutsche wie die französische Edition, das Verzeichniß der Gemälde der Kaiserlich Königlichen Bilder Gallerie in Wien wie der Catalogue des Tableaux de la Galerie Impériale et Royale de Vienne, mit einem Vorwort, dem der eigentliche Katalogteil mit Einträgen zu den Gemälden und ein alphabetisches Künstlerregister mit Geburtsort, Lebensdaten und Faksimiles einiger Künstlermonogramme folgen. Ergänzt wurden die beiden Fassungen um Grund- und Auf- risse des Oberen und Unteren Belvedere.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums