Page - 48 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
48
Fischer
Kunst nach Ordnung, Auswahl und System
Ausgangsthüre. Dieses, sowohl als der Name des Künstlers finden sich auf einem, vergol-
deten Schilde an dem obern Theil der Zierrahme jedes Gemäldes angeschrieben, und die-
ses alles stimmet mit dem gegenwärtigen Verzeichniße überein, wodurch für jede Art Lieb-
haber Bequemlichkeit und Erleichterung ist erzielet worden.“102 Die Texte der Katalogein-
träge sind knapp gehalten; sie dienten hauptsächlich der Identifizierung und
Unterscheidung der einzelnen Gemälde. Neben Nummer, Künstlernamen und einer Kurz-
beschreibung des Sujets sind bei jedem Bild Material, Maße, Figurengröße und Größen-
verhältnisse der Figuren zur Wirklichkeit angegeben.
Somit erschlossen die Nummerierung der einzelnen Zimmer und der Gemälde die
grundsätzliche Ordnung der Aufstellung. 1782 bemerkte ein Besucher dazu: „An der Thür
eines jeden Zimmers steht auf einem goldenen Schilde der Name der Schule, wozu die
Gemälde gehören, die es enthält: oben an dem Namen eines jeden Gemäldes ist gleich-
falls ein Schild mit der Nummer und dem Namen des Meisters. Man ist also, wenn man
darinne herumgeht, in einem Lande, wo alle Wege mit Postsäulen bezeichnet sind: man
verirrt sich niemals, sondern ist allenthalben wie zu Hause, weil man allenthalben Weg-
weise findet: man geht aus einem Lande, aus einem Jahrhundert ins andere, und darf nur
die Thür oder das Schild am Gemälde ansehen, um zu erfahren, wo man ist.“103
Da die Gemälde im Katalog zwar vollständig Wand für Wand, jedoch ohne konkrete
Positionsangaben verzeichnet sind, mussten für die virtuelle Rekonstruktion die Kriterien,
nach denen Mechel das Wandarrangement gebildet hatte, aus anderen bildlich überliefer-
ten Galerieaufstellungen derselben Zeit hergeleitet werden. 1778, nur wenige Jahre bevor
Christian Mechel mit der Neuaufstellung der kaiserlichen Galerie betraut wurde, hat er das
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Subtitle
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Volume
- 1
- Author
- Gudrun Swoboda
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 312
- Category
- Kunst und Kultur