Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 69 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 69 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 69 -

Image of the Page - 69 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 69 -

69 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System der Tauschverhandlungen eine Klausel vereinbart worden war, nach der solche Bilder zu- rückgeschickt werden konnten, die den geforderten Ansprüchen nicht genügten. Unter diesen Voraussetzungen wurde im Mai 1792 in Wien der sogenannte Bilder- tausch in die Wege geleitet, in dessen Verlauf – nach einem Austausch von Wünschen – in je zwei Lieferungen, zwei Rück- und Gegenlieferungen mehr als 50 Gemälde ihre Samm- lung wechselten. Von den 14 in erster Lieferung aus Florenz nach Wien gelieferten Gemäl- den (sechs Bilder aus der Galleria degli Uffizi, acht aus dem Palazzo Pitti und den Villen des Großherzogs) wurden aufgrund des Rückgaberechts sechs Bilder abgelehnt und mit der ersten Wiener Lieferung von zwölf Gemälden nach Florenz retourniert. Von der Möglich- keit „daß Wenn im Fall beyderseits nichts anständiges in diesem Dausch wäre, zurückge- schückt werden solle“211 wurde vor allem von Wien aus reger Gebrauch gemacht und da- mit die Gegenseite in die Verlegenheit gebracht, ,besseren‘ Ersatz heranzuschaffen. Die zweite Florentiner Lieferung, auf Kompensation der ersten missglückten Sendung be- dacht, enthielt zehn Bilder; die Gegenlieferung aus Wien zwölf Stück. Da vorerst beider- seits auf jede weitere Rücksendung von Gemälden verzichtet wurde, setzte der Tausch im Februar 1793 aus. Nach zwei Tauschrunden standen einander 18 in die Wiener Galerie aufgenommene und 27 in die Florentiner Sammlung gelangte Tauschbilder gegenüber. Trotz des zahlenmäßigen Ungleichgewichts und des zumindest quantitativ günstigen Ver- hältnisses für Florenz eröffnete der mit Jahresbeginn 1793 neu installierte Galeriedirektor Tommaso Puccini mit einer 1794 angekündigten und 1796 durchgeführten Rücksendung von zwei Gemälden nach Wien den Tauschvorgang von Neuem. In Folge, nach Florenti- ner Ansprüchen auf Ersatz und einer Reihe von diesbezüglichen Vorschlagsvarianten Puc- cinis, einigte man sich schließlich 1796 auf die Entsendung von vier Gemälden aus der Wiener Galerie. Aber erst 1821, nach dem Ende der napoleonischen Kriege, kam der Bil- dertausch mit der dritten Sendung dieser vier Bilder aus Wien nach Florenz zum Abschluss. Aus sammlungssystematischer Sicht ist vor allem die Idee der Komplettierung relevant – die dann nicht umgesetzt werden konnte beziehungsweise mehr und mehr unterlaufen wurde. Als frühestes überliefertes Dokument gilt eine von Joseph Rosa verfasste, nur in ei- ner Florentiner Abschrift erhaltene, knappe und präzise Auflistung von Malernamen mit der Anzahl der gewünschten Gemälde, ohne bestimmte Bildtitel dieser Meister zu nennen: „Quadri di Autori Italiani che mancano nella Imperiale Galleria in Vienna: Di Fra Bartolommeo di S. Marco quadri N° 1 Andrea del Sarto ,,1 Alessandro Allori ,,1 Agnolo Bronzino ,,1 Lodovico Cigoli ,,1 Francesco Salviati ,,1 Baldassar Franceschini d.o il Volterra ,,1 Francesco Vanni ,,1 Federigo Barocci ,,1 Pietro Berrettino da Cortona ,,1 Benedetto Castiglione ,,1 Salvator Rosa: Paesi ,,2 Claudio Lorenese: dette ,,2 Gasparo Pussino: dette ,,2 Nicolò Pussino ,,1 Carlo Dolci ,,1 Francesco Furini ,,1 Francesco Albano ,,1“ 212
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums