Page - 91 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Für den heutigen Galeriebesucher ist die deutsche Malereischule als Bestandteil einer nach
kunsthistorischen Gesichtspunkten geordneten Gemäldegalerie eine Selbstverständlich-
keit – vor 230 Jahren hingegen war dies neuartig und beispiellos. Als Christian von Mechel
in Wien die neue Aufstellung der kaiserlichen Gemäldegalerie 1781 vollendet hatte, konn-
te man im zweiten Geschoß auf der Ostseite des Gebäudes erstmals eine deutsche Schule
der Malerei besichtigen: „Dann folgen […] Vier Zimmer, die der wahre Patriot nicht ohne
warme Empfindung betritt. Die Aufschrift ist: Teutsche Schule.“1 Hier waren die Werke
vom 14. Jahrhundert bis zu den zeitgenössischen, noch lebenden Künstlern in vier aufein-
ander folgenden Räumen ausgestellt. Mechel gelang es dabei, sein didaktisches Ziel, die
Entwicklung der deutschen Kunst zu lehren, mit dem patriotischen Aspekt zu verbinden.
Er verknüpfte die frühen Höhepunkte der heimischen Malerei mit dem Mäzenatentum der
Herrscher Karl IV., Maximilian I. und Rudolf II.2
Mit Mechels Katalog von 1783 besitzen wir eine zuverlässige Quelle, wie die Gemälde
auf die einzelnen Galeriezimmer aufgeteilt waren. Der Besucher vor Ort bekam mittels der
auf den Bilderrahmen angebrachten Schilder mit Katalognummer Informationen über den
jeweiligen Künstler und dessen Lebensdaten.3 Als François-Xavier de Burtin im Winter
1805/06 das Belvedere besuchte galt diese Art der Präsentation und die Ansammlung so
vieler deutscher Gemälde in einer Galerie europaweit als einzigartig: „Entre toutes les ga-
leries de l’Europe, c’est celle du Belvédère seule, où l’on peut apprendre à connoître l’école
allemande, dont elle possède tant de tableaux que, quoique tous de petite forme, ys em-
plissent deux salles entières, dans lesquelles on admire sur-tout la Trinité, les Martyrs et
autre ouvrages très-précieux d’Albert Durer, fondateur de cette école.“4 Doch wie war die
kaiserliche Gemäldegalerie in den Jahren nach der Mechelschen Einrichtung tatsächlich
gestaltet? Angesichts der neuartigen Wertschätzung der älteren Kunst, die sich in den
Jahren nach 1800 formierte, wurde der Fokus dieser Untersuchung auf die altdeutsche
Schule und deren Präsentation in der Zeit zwischen 1781 und 1837 gerichtet.5
Der Beitrag wird zeigen, dass die Neueinrichtung der Wiener Galerie durch Christian
von Mechel im Prinzip auch für die nachfolgenden Galeriedirektoren richtungsweisend
blieb. Die Veränderungen bis 1837 deuten auf die Entwicklung der Galerie hin zu einer
wissenschaftlich orientierten Institution, die in der Präsentation allerdings einen verstärkt
ästhetischen Anspruch erhob. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Einrichtung der
„alten deutschen Meister“ in der Galerie von 1781 sowie die besondere Hervorhebung der
ältesten Ölmalereien, die in der Kunstliteratur der nächsten Jahrzehnte große Resonanz
fand. Welche Bedeutung hatte diese Präsentation in der Zeit nach 1800, in den Jahren, als
die Frühromantiker ein neuartiges Interesse an den Gemälden der alten Meister zu erken-
nen gaben? Hinweise liefern zeitgenössische Stimmen, aber auch die Vorgänge um den
Alice Hoppe-Harnoncourt Eine ungewöhnliche Einrichtung
wird zum fixen Bestandteil der
kunsthistorischen Ordnung
DIE MALEREISCHULE DER „ALTEN DEUTSCHEN MEISTER“
VON 1781 BIS 1837
Abb. 1
Theoderich von Prag,
Hl. Ambrosius, um 1365.
Schloss Karlstein bei Prag
91
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Subtitle
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Volume
- 1
- Author
- Gudrun Swoboda
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 312
- Category
- Kunst und Kultur