Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 99 -

99 Hoppe-Harnoncourt Altdeutsche Malereischule Kunst ausmachen, darin werden mir wohl alle Sachkundigen beystimmen, wenn diese Al- terthümer erst allgemeiner bekannt seyn werden.“50 Mit solchen Worten und Ansichten brachte Schlegel das ästhetische Empfinden der Frühromantiker zum Ausdruck. Eine Grup- pe junger Kunststudenten der Wiener Akademie folgte in ihrer künstlerischen Ausrichtung dem von Schlegel formulierten Ansinnen: Die Bildthemen und Ausdrucksformen sowie Formen und Farben der älteren Meister des 14. und 15. Jahrhunderts wurden zum Vorbild, um dem gefühlvollen Aspekt ihres Kunstschaffens näher zu kommen. Dieser Kreis um Jo- hann Friedrich Overbeck und Franz Pforr vereinigte sich bekanntlich 1809 zum Lukasbund. Ihre Herangehensweise stand im Kontrast zum akademischen Lehrwesen, welches das handwerkliche Können nach vorgegebenen Formen in den Vordergrund gestellt hatte.51 Das klassizistisch geprägte Lehrwesen an der Akademie und die Gemäldegalerie Die Wiener Akademie war eine von höchsten politischen Ebenen geförderte Institu tion: Staatskanzler Kaunitz agierte seit der Reorganisation der Akademien 1772 bis zu seinem Tod 1794 als engagierter Protektor.52 Er förderte unter anderem auch die Karriere des jungen Malers Heinrich Friedrich Füger und konnte ihn nach einem Rom-Stipendium an Wien binden. Ab 1782 war Füger an der Akademie tätig, ab 1795 sogar in leitender Funktion als ihr Direktor. Während seines Wirkens wurde die Akademie europaweit als klassizistisch geprägte, nach strengen Lehrregeln agierende Bildungsstätte bekannt.53 Dieser gute Ruf als Kunstschule war wohl der Grund, weshalb junge, gebildete Männer wie Overbeck und Pforr im ersten Jahrzehnt nach Wien kamen. Während sie anfangs noch beharrlich nach Gipsabgüssen und Reproduktionen das Zeichnen zu erlernen hat- ten, vollzog sich neben der Ablehnung der Lehrmethoden der Akademie auch eine inne- re Distanzierung vom klassizistischen Kunstideal.54 Im 18. Jahrhundert wurde die kaiserliche Gemäldegalerie auch für angehende Künstler geöffnet und war daher für die akademische Ausbildung von Bedeutung: zum einen für die kunsthistorische Ausbildung, und zum anderen, um die praktischen Fähigkeiten an- hand von Meisterwerken zu schulen.55 Im Vorfeld der Reorganisation der Akademien von 1772 setzte sich unter anderen Kaunitz dafür ein, dass die kaiserliche Bildergalerie für Stu- denten zugänglich gemacht werde.56 Dieses Privileg konnte er für die Akademie durchset- zen und so wurde es in der Belvedere-Galerie Usus, dass die Schüler nach ihrer Wahl in der Gemäldegalerie kopieren durften. Als Galeriedirektor Josef Rosa dies 1798 aus konservato- rischen Gründen in Frage stellte, reagierten die Funktionäre der Akademie mit Protest. Durch ein kaiserliches Dekret wurde das Anliegen, die Galerie als Ort der Lehre für Kunst- studenten zu sehen, bestärkt; die Schüler durften weiterhin vorbehaltlich der Zustimmung des Galeriedirektors Gemälde nach ihrem Wunsch kopieren.57 Die Verflechtung der Inter- essen beider Institutionen wird im Vorfeld der Ernennung Fügers zum Galeriedirektor be- sonders augenscheinlich: Nach Joseph Rosas sen. Rücktritt erstellten die Verantwortlichen der Akademie ein Gutachten über die notwendigen Fähigkeiten des künftigen Galerie- direktors. Ihr eigener Direktor Füger bewarb sich erfolgreich und übernahm von 1806 bis 1818 die Leitung der Gemäldegalerie.58 Auch wenn er seinen Posten an der Akademie zu- rücklegte, führte das zu keinem Wechsel der Lehrmethode,59 für die er sich weiterhin per- sönlich engagierte: Als Galeriedirektor oblag ihm die Entscheidung, welche Schüler der Akademie gut genug wären, um nach Originalen im Belvedere kopieren zu dürfen.60 Sein weitreichender Einfluss zeigte sich auch 1811 bei einem denkwürdigen Konflikt mit dem noch in Wien verbliebenen Vertreter des Lukasbundes Josef Sutter: Das Unverständnis der Professoren für die künstlerischen Ambitionen der Jungen kam offen zum Ausdruck.61 Fü- ger war nun Direktor einer Galerie, die seit 25 Jahren die Besonderheit einer Gemäldeschu- le der „alten deutschen Meister“ hatte. Allerdings steht sein Verständnis für die alte Kunst nicht im Einklang mit den neuen geistesgeschichtlichen und künstlerischen Strömungen.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums