Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1

Text of the Page - 107 -

107 Hoppe-Harnoncourt Altdeutsche Malereischule Zimmerwänden und manche andere Umstände, deren Erörterung hier zu weit führen würde, hinderten, diese Anordnung in der gewünschten Strenge durchzuführen. Um so weniger konnte auch die chronologische Ordnung, welche mit der Eintheilung in Schulen vereinigt, wohl die vortheilhafteste Aufstellungsart einer Gemälde-Sammlung ist, ange- wendet werden; nur in der alten deutschen und alten niederländischen Schule im zweiten Stockwerke, wo die vielen kleinen Bilder es möglich machten, ist dieselbe wenigstens der Hauptsache nach befolgt worden.“115 1781 bis 1837: Präsentationen zwischen wissenschaftlicher Ordnung und ästhetischem Gesamtbild Rückblickend auf die drei beschriebenen Phasen, nämlich Mechels Einrichtung der alt- deutschen Meister 1781, Fügers Umgestaltung der didaktischen Ordnung und die weiter- führende Umstellung, die sich im Katalog von 1837 manifestiert, wird eine veränderte Prä- sentation der altdeutschen Gemälde sichtbar: Anhand der Katalogvorworte der Galerie- direktoren Füger 1816/17 und Krafft 1837 ist zu sehen, dass prinzipiell die Einteilung nach Schulen und die Beachtung einer chronologischen Abfolge zur Grundvoraussetzung einer öffentlichen Galerie geworden waren. Doch bei der tatsächlichen Umsetzung nahm man eine gewisse Inkonsequenz in Kauf.116 Offenbar war bei der Einteilung die strikte Verfol- gung eines didaktischen Systems nicht mehr vordergründig bestimmend, vielmehr schien der optische Gesamteindruck eine größere Bedeutung erlangt zu haben. Abb. 8 Rekonstruktion der Anordnung der Gemälde im zweiten Stock, erstes Zimmer, zweite Wand. Nach Krafft 1837 (Rekonstruktion: Autorin)
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Volume
1
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
312
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums